Volatilität beschreibt im Energiesektor die Schwankungsintensität von Strompreisen oder Strommengen über einen bestimmten Zeitraum. Auf dem Strommarkt spielt sie eine zentrale Rolle, da Strom nur begrenzt speicherbar ist und Angebot sowie Nachfrage jederzeit im Gleichgewicht stehen müssen. Diese besondere Marktstruktur führt dazu, dass schon kleine Veränderungen zu spürbaren Preisschwankungen führen können.
Strompreisschwankungen entstehen durch eine Kombination verschiedener Faktoren: Die Stromnachfrage variiert tages- und saisonabhängig, während die Einspeisung durch erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik stark vom Wetter abhängt. Hinzu kommen unvorhergesehene Kraftwerksausfälle, Netzengpässe oder regulatorische Eingriffe. Diese Faktoren machen den Strommarkt anfällig für kurzfristige, teils erhebliche Preisbewegungen.
Der wichtigste Treiber der Volatilität am Strommarkt ist die zunehmende Einspeisung aus erneuerbaren Energien. Wind- und Solarenergie sind wetterabhängig und daher nicht planbar wie konventionelle Kraftwerke. Laut eines Artikels des NDRs wächst der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix stetig. Dadurch nimmt auch die Bedeutung dieser fluktuierenden Erzeugungsformen weiter zu. Starke Sonneneinstrahlung oder plötzlicher Wind führen zu Überangeboten; Windstille oder Dunkelheit dagegen zu Knappheit. Diese Unsicherheiten schlagen sich direkt in volatilen Strompreisen an den Börsen nieder.
Ein verbreiteter Irrtum ist, dass Volatilität nur Energieversorger betrifft. In Wirklichkeit betrifft sie alle Marktteilnehmer: Haushalte, Industrieunternehmen, Netzbetreiber und Stromhändler. Hohe Volatilität erschwert die Planung. Unternehmen mit hohem Stromverbrauch müssen starke Preisschwankungen einkalkulieren, was ihre Produktionskosten erhöht. Netzbetreiber wiederum stehen unter Druck, bei Lastspitzen kurzfristig zu reagieren, um die Netzstabilität zu sichern.
Flexibilität ist der Schlüssel, um mit Volatilität umzugehen oder sogar davon zu profitieren. Wer auf die Flexibilisierung des Stromverbrauchs setzt, also an Preissignale anpasst, kann nicht nur das Netz entlasten, sondern auch Energiekosten senken. Das gilt für Haushalte ebenso wie für Unternehmen. Technische Maßnahmen wie Lastmanagement helfen dabei, Stromverbräuche gezielt zu steuern und Lastspitzen zu vermeiden. Auch Stromspeicher, flexible Gaskraftwerke und intelligente Netze (Smart Grids) tragen dazu bei, Angebot und Nachfrage besser in Einklang zu bringen und die Auswirkungen volatiler Einspeisung abzufedern.
Eine besonders wirkungsvolle Maßnahme ist intelligentes Energiemanagement. Digitale Systeme analysieren in Echtzeit Stromverbrauch, Erzeugung und Strompreise und optimieren automatisch die Energieflüsse. Haushaltsgeräte, Wärmepumpen, Ladesäulen oder industrielle Anlagen werden gezielt dann betrieben, wenn der Strom günstig und ausreichend verfügbar ist – etwa bei hoher Einspeisung aus Wind- oder Solarkraft.
Neben der Entlastung des Stromnetzes ermöglicht intelligentes Energiemanagement auch Kostenersparnisse. In Gebäuden oder Unternehmen können Batteriespeicher gezielt Strom zwischenspeichern, um ihn in teuren Phasen zur Eigenversorgung zu nutzen. In der Industrie lassen sich energieintensive Prozesse flexibel verschieben oder Lastspitzen vermeiden, ohne die Abläufe zu stören. Viele Systeme beziehen auch Wetter- und Spotmarktdaten ein und treffen Entscheidungen vorausschauend. Auf diese Weise kann die durch erneuerbare Energien bedingte Volatilität nicht nur besser beherrscht, sondern gezielt in die Optimierung des Energieverbrauchs eingebunden werden.
Früher hatte die Peter Bade GmbH keinen Überblick über ihre Energieflüsse. Dank des intelligenten Energiemanagementsystems flexOn wurden diese Hürden überwunden, der Eigenverbrauch der PV-Anlage erhöht und signifikante Einsparungen erzielt.
Der Fall von Ornua zeigt, wie bestehende Infrastruktur smart genutzt werden kann. Das Energiemanagementsystem flexOn verwandelt Kühllager und Elektroboiler in dynamische Energiespeicher, die flexibel auf Marktpreise reagieren. Das Ergebnis: reduzierte Energiekosten und ein verbesserter ROI.
Das vorherige Energiemanagementsystem von Backshop Tiefkühl wurde den steigenden Anforderungen nicht gerecht. Daher entschied sich das Unternehmen für die intelligente Plattform flexOn. Diese erhöht den Eigenverbrauch der PV-Anlage und spart Energie – eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung.