Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen zu encentive und unserer intelligenten Energiemanagement-Plattform flexOn.

Wie können wir unseren Stromverbrauch flexibilisieren, wenn wir in langfristigen Stromverträgen sind?

Muss ich meinen Energieversorger wechseln, um Ihre intelligente Energiemanagement-Plattform nutzen zu können?

Lohnt sich der Einsatz von flexOn auch ohne eigene PV-Anlage?

Müssen wir zusätzliche Hardware oder Sensorik verbauen, um die Energiemanagement-Plattform nutzen zu können?

Wir haben sehr alte Anlagen, kann man diese überhaupt anbinden?

Welche Kosten fallen für das intelligente Energiemanagementsystem an?

Wie schnell amortisiert sich intelligentes Energiemanagement?

Unsere Systeme sind sehr komplex und schwer verbindbar. Wie gelingt es encentive alle Systeme und Anlagen miteinander zu verbinden?

Wie lange müssen unsere Anlagen für die Inbetriebnahme gestoppt werden?

Wie lange dauert die Inbetriebnahme?

Wie funktioniert intelligentes Energiemanagement?

Wie schützt flexOn meine Daten?

Auf welchem Server liegt die KI?

Was passiert und wer haftet, wenn unsere Anlagen ausfallen?

Was passiert, wenn unsere Anlagen einen Fehler haben und repariert werden müssen? Muss der Techniker flexOn kennen?

Müssen wir unsere Produktion flexibilisieren, oder schafft encentive es, innerhalb unserer bestehenden Produktionsfahrpläne zu flexibilisieren?

Wie kann encentive sicherstellen, dass die relevanten Betriebsparameter eingehalten werden?

Können wir sehen, wie viel wir durch den Einsatz des intelligenten Energiemanagements gespart haben?

Ihre Frage ist nicht dabei?

Schreiben Sie uns
Produktdemo

Unsere Plattform flexOn in Aktion erleben

Jedes Unternehmen ist anders – wir zeigen Ihnen, wie flexOn mit Ihrer Infrastruktur funktioniert. Buchen Sie einfach einen Erstgespräch und entdecken Sie Ihr Flexibilisierungspotenzial.

kostenlos & unverbindlich