Die Gewinner und Verlierer negativer Strompreise

Artikel
22/5/24
4 Min.

Im Zusammenhang mit dem gerade verabschiedeten Solarpaket rücken negative Strompreise aktuell wieder stärken in den Fokus. Wir klären, wie sie entstehen, welche Probleme damit verbunden sind und wie Unternehmen von negativen Strompreisen profitieren.

Die Einführung des Solarpakets durch die Ampel-Koalition markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der Energiewende. Ziel ist es, bis 2030 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 200 Gigawatt zu installieren und den Anteil der Erneuerbaren an der Stromversorgung auf mindestens 80 Prozent zu steigern. Laut Bundesminister Robert Habeck ist das Solarpaket ein „Booster“, der den Ausbau von Solarenergie beschleunigen und entbürokratisieren soll (Pressemitteilung BMWK, 2024). Doch mit dem verstärkten Angebot von Solarenergie könnten auch die Strompreise an den kurzfristigen Strombörsen drastisch sinken – sogar zu bestimmten Zeitpunkten ins Negative.

Was sind negative Strompreise?

Normalerweise erhalten große Stromerzeuger an den Strombörsen Geld dafür, dass sie Strom ins Netz einspeisen. Im Falle negativer Strompreise müssen sie jedoch Geld dafür bezahlen. Normale Haushalte, die Strom durch eigene Solaranlagen erzeugen, sind davon nicht betroffen. Doch wie entstehen negative Strompreise? Sie entstehen, wenn das Angebot an Strom das Nachfragewachstum übertrifft und das zusätzliche Angebot nicht exportiert werden kann. Dies geschieht oft, wenn volatilen Stromerzeuger wie Wind- und Solarenergie überproportional viel Strom einspeisen. In der Vergangenheit ist das beispielsweise an Feiertagen oder während der COVID-19 Pandemie vorgekommen, da wenig Strom verbraucht wurde. Aktuell ist im Gespräch, ob das Solarpaket und der Ausbau Erneuerbaren auch unterhalb normaler Arbeitswochen vermehrt zu negativen Strompreisen führen wird.

Der Ursprung negativer Strompreise

Negative Strompreise sind ein Phänomen, das bereits seit ihrer Zulassung im Jahr 2008 auftritt. Sie wurden damals auch auf Wunsch von Marktteilnehmern am Spotmarkt zugelassen. Ziel war unter anderem, dass sich konventionelle Kraftwerke eher an die Produktion von Solar- und Windenergie anpassen. Außerdem sollen sie einen Anreiz für Marktteilnehmer darstellen, um auf einen flexiblere Energieverbrauch umzustellen.

Wer zahlt für die negativen Strompreise?

Die Kosten negativer Strompreise tragen in erster Linie die Erzeugungsanlagen, die für ihren Strom bezahlen müssen, um ihn ins Netz einzuspeisen. Um dies zu kompensieren, erhalten sie jedoch nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Förderung, die sogenannte Marktprämie. Die Förderung wird durch die EEG-Umlage letztendlich auch durch die EndverbraucherInnen mitfinanziert. Um die Kosten zu deckeln, ist die Förderung aber seit 2023 auf drei aufeinanderfolgende Stunden begrenzt. Nach diesen drei Stunden bekommen die Erzeuger keine Marktprämie mehr. Das könnte in der aktuellen Lage zum Problem werden.

Das Problem mit den negativen Strompreisen

Im Jahr 2023 wurden mit 301 die bis heute meisten negativen Stundenkontrakte an der Strombörse aufgezeichnet (BHKW, 2024).Durch das Solarpaket und den verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien wird die Zahl wahrscheinlich weiter steigen. Experten wie Christoph Bauer, Professor für Energiewirtschaft an der TU Darmstadt, gehen von einem drastischen Anstieg aus (FR, 2024). Damit einhergehend steigen auch die Kosten für Betreiber immer weiter, was sie zu Verlierern der Strompreis-Situation macht. In ExpertInnenkreisen werden deshalb verschiedene Umgangsweisen vorgeschlagen:

  • Einspeisung kleinerer PV-Anlagen steuern und besser auf Stromverbrauch über Smart Meter abstimmen
  • Ausbau erneuerbarer Energien reduzieren oder gezielt steuern
  • Speicherkapazitäten weiter ausbauen
  • Mit flexiblen Netzentgelten Anreize schaffen, um grünen Strom dann zu verbrauchen, wenn er vermehrt zur Verfügung steht
  • Flexibiliät auf Erzeuger- und VerbraucherInnenseite erhöhen

Wie können Unternehmen von negativen Strompreisen profitieren?

Die Industrie nimmt hier eine wichtige Rolle ein, da sie in Deutschland aktuell jährlich etwa 42% des Stroms verbraucht. Die Flexibilisierung ihres Verbrauchs hätte einen positiven Einfluss auf den Strommarkt. Gleichzeitig profitieren flexible Industrieunternehmen und werden zum Gewinner der aktuellen Situation. Wenn sie ihren Verbrauch auf die Erzeugung abstimmen, können sie negative Strompreise für sich nutzen und bis zu 20% Energiekosten sparen. Das ist mittlerweile schon ohne Zutun mithilfe von automatisierter Steuerung durch Energiemanagementsystemen wie flexOn möglich.

Negative Strompreise sind ein komplexes Phänomen, das durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt entsteht. Während sie für einige Marktteilnehmer Herausforderungen darstellen können, bieten sie gleichzeitig Chancen für Unternehmen, ihre Stromkosten zu senken und von flexiblen Verbrauchsprozessen zu profitieren.

Lesen Sie weiter

Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
9/7/24

Auswirkungen des technischen Fehlers am Spotmarkt

Vorletzten Mittwoch kam es aufgrund eines technischen Fehlers zu horrenden Strompreisen an der Strombörse. Für einige Industrieunternehmen wurde das teuer – unsere Kunden waren durch intelligentes Energiemanagement abgesichert.

Weiterlesen
Artikel
11/9/24

BAFA Modul 3 Förderung: Alles, was Sie wissen müssen

Das BAFA Modul 3 bietet Unternehmen die attraktive Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für energieeffiziente Maßnahmen zu erhalten. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die BAFA Förderung, damit Sie die Fördermöglichkeiten optimal nutzen können.

Weiterlesen
Artikel
22/10/25

Wie der gebremste Ausbau der Erneuerbaren Energien den Strompreis nach oben treibt

Bei einem gebremsten Ausbau der erneuerbaren Energien würde der Strompreis in Deutschland bis 2045 um bis zu 25 % steigen. Eine Szenarioanalyse zeigt, wie das die Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität schwächt.

Weiterlesen
Artikel
24/4/24

Stromnetz in Oranienburg überlastet: Ein Lösungsvorschlag

Letzte Woche berichteten verschiedene Medien über den Stromengpass in Oranienburg, die Ursachen sowie die Reaktion der Energieversorger. Da solche Fälle in Zukunft öfter auftreten könnten, setzen wir uns im folgenden Artikel mit möglichen Lösungen auseinander.

Weiterlesen
Artikel
7/8/25

Stromkosten optimieren: Wie Unternehmen mit neuen Tarifmodellen Kosten senken

Durch steigende Energiepreise und zunehmende Marktvolatilität wird das Optimieren der Stromkosten für viele Unternehmen zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Erfahren Sie, wie flexible Tarife, dynamische Netzentgelte und gezieltes Lastmanagement helfen, Energiekosten nachhaltig zu senken.

Weiterlesen
Artikel
18/6/24

Warum unsere Kunden auf Energiemanagement im Unternehmen setzen

Die Gründe, warum Energiemanagement im Unternehmen eingesetzt wird, sind vielfältig. Basierend auf den Erfahrungen und Rückmeldungen unserer Kunden haben wir die drei größten Herausforderungen zusammengefasst.

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Rekordwert: 280 Stunden negative Strompreise

Steigende Preisschwankungen sind Realität und werden zunehmen. Für Industrieunternehmen eröffnen sie Chancen: Wer flexibel reagiert, senkt Kosten und schafft Wettbewerbsvorteile.

Weiterlesen
Artikel
9/10/24

Energiesparen im Unternehmen leicht gemacht

Energiesparen wird für Unternehmen immer wichtiger – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, warum es sich lohnt, den Energieverbrauch zu reduzieren, welche Maßnahmen Sie ergreifen können und wie ein Energiemanagementsystem dabei hilft.

Weiterlesen
Artikel
19/6/25

So erkennen Sie eine gute Batterie-Simulation

Immer mehr Unternehmen planen, in Batteriespeicher zu investieren. Ob zur Lastspitzenkappung, Eigenverbrauchsoptimierung oder als Teil eines Multi-Use-Ansatzes: Die Erwartungen sind hoch. Doch zu oft wird der Speicher gekauft, bevor klar ist, was er im konkreten Einsatz wirklich leisten kann. Eine fundierte Batterie-Simulation kann genau das verhindern.

Weiterlesen
Artikel
25/3/25

Energie speichern ohne Batterie: Smarte Alternativen für die Industrie

In einem sich wandelnden Energiesystem wird die Fähigkeit, Energie zu speichern und zu steuern, immer mehr zum Wettbewerbsvorteil – gerade für Industrieunternehmen. Doch nicht immer braucht es dafür klassische Batteriespeicher. Unternehmen können Energie speichern ohne Batterie – durch intelligente Nutzung vorhandener Anlagen und Prozesse.

Weiterlesen
Artikel
17/4/25

Koalitionsvertrag 2025: Was jetzt auf die Industrie zukommt

Der Koalitionsvertrag 2025 bringt neuen Schwung in die Energiepolitik. Die neue Bundesregierung (CDU, CSU, SPD) setzt auf Klimaneutralität bis 2045 – mit konkreten Zielen für mehr erneuerbare Energien, Digitalisierung und vor allem mehr Flexibilität im Energiesystem. Für Industrieunternehmen bedeutet das: Energieoptimierung wird zum strategischen Erfolgsfaktor.

Weiterlesen
Artikel
13/11/24

Die wichtigsten Fakten zur Energieeffizienz für Unternehmen

Die Bedeutung der Energieeffizienz für Unternehmen wächst stetig. Sowohl ökologische Verantwortung als auch Kosteneinsparungen haben einen entscheidenden Einfluss auf ihre Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Fakten zur Energieeffizienz und zeigen, wie Unternehmen diese steigern können.

Weiterlesen
Artikel
14/8/24

Die neuen flexiblen Netzentgelte für Industriekunden

Die Bundesnetzagentur plant flexible Netzentgelte für Industriekunden einzuführen. Durch die Energiewende verändern sich aktuell die Rahmenbedingungen des Energiesystems. Die neuen Netzentgeltregelungen, die im kürzlich veröffentlichtem Eckpunktpapier zum § 19 Abs. 2 StromNEV festgehalten wurden, sollen dem Rechnung tragen.

Weiterlesen
Artikel
22/1/25

Die Strompreisentwicklung an der Börse bis 2030

Wie wird sich die Strompreisentwicklung an der Börse in Zukunft gestalten? Eine aktuelle Studie zeigt, wie erneuerbare Energien, steigende Gas- und CO₂-Preise sowie der Atomausstieg den Markt prägen. In diesem Artikel lesen Sie, welche Herausforderungen und Chancen sich der Industrie dadurch bieten.

Weiterlesen
Artikel
27/2/25

Darum lohnt sich die Flexibilisierung des Stromverbrauchs Ihres Unternehmens

Die Flexibilisierung des Stromverbrauchs gewinnt in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung steigender Strompreise, schwankender Energieerzeugung und Netzauslastung. Ein flexibler Stromverbrauch kann dabei helfen, Kosten zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften. Doch was bedeutet das konkret?

Weiterlesen
Newsletter

Updates zu Energie:
Jetzt Newsletter abonnieren.

Erhalten Sie einmal im Monat Neuigkeiten zum Energiemarkt, unseren Events sowie wertvolle Tipps zum Energiemanagement.

Wir verwenden Mailerlite als unsere Newsletter-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Mailerlite zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Mailerlite. Sie können den Newsletter jederzeit über den Link im Newsletter abbestellen.
Vielen Dank!
Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail über den Button in der Bestätigungsmail.
Huch, etwas ist schief gelaufen! Bitte versuchen Sie es nochmal.