Immer mehr Unternehmen planen, in Batteriespeicher zu investieren. Ob zur Lastspitzenkappung, Eigenverbrauchsoptimierung oder als Teil eines Multi-Use-Ansatzes: Die Erwartungen sind hoch. Doch zu oft wird der Speicher gekauft, bevor klar ist, was er im konkreten Einsatz wirklich leisten kann. Eine fundierte Batterie-Simulation kann genau das verhindern.
Eine Batterie-Simulation ist ein digitales Analysewerkzeug, das die Auswirkungen einer geplanten Speicherinvestition sichtbar macht, noch bevor diese getätigt wird. Auf Basis realer Verbrauchsdaten, dynamischer Preissignale und realistischer Nutzungsszenarien lässt sich ermitteln, welche Speicherstrategie für ein Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll ist. So können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, statt sich auf Annahmen zu verlassen.
Batteriespeicher sind längst mehr als ein Zukunftsthema – sie werden zu einem entscheidenden Baustein moderner Energiestrategien. Doch warum lohnt sich die Investition gerade jetzt? Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet kontinuierlich voran – doch ihre Verfügbarkeit schwankt. Mal steht zu wenig Strom zur Verfügung, mal ist er im Überfluss vorhanden – mit entsprechend starken Ausschlägen bei den Preisen. Deshalb wird es immer wichtiger, Strom dann zu speichern, wenn er günstig und in großen Mengen aus Erneuerbaren verfügbar ist. Laut einer Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität zu Köln steigt die Volatilität auf dem Strommarkt – ein Umfeld, in dem flexible Speicherlösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Hinzu kommen neue regulatorische Anreize zur Flexibilisierung des Stromverbrauchs, der Ausbau der Sektorkopplung und unternehmensspezifische Anforderungen, die Batteriespeicher für viele Betriebe wirtschaftlich attraktiv machen. Batteriespeicher und weitere Speicherarten helfen bei:
Doch die Anforderungen sind höchst individuell: Verbrauchsverhalten, Eigenerzeugung, Stromkostenstruktur und Einkaufsstrategie unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen. Das macht die Planung komplex und die Batterie-Simulation umso wichtiger.
Eine Batterie-Simulation ist für Unternehmen dann hilfreich, wenn sie praxisnah, datengestützt und strategisch nutzbar ist. Folgende Aspekte sollten abgedeckt sein:
1. Digitale Abbildung Ihres Energiesystems
Eine gute Simulation bildet den Standort eines Unternehmens realistisch ab: Historische Lastgänge, aktuelle Strompreisstrukturen, PV-Erzeugung und geplante Entwicklungen fließen ein. Die Simulation zeigt Energieflüsse, als wäre der Speicher physisch vor Ort. So können Sie jeden Tag die potenziellen Einsparungen des Speichers beobachten.
2. Szenarienvielfalt & Zielorientierung
Ob Lastspitzenkappung, Eigenverbrauch oder mehrere Ziele gleichzeitig (Multi-Use): Verschiedene Anwendungsfälle lassen sich durchspielen. Zielgrößen wie Gewinn, CO2-Reduktion oder – je nach Anwendungsfall – auch ein höherer Autarkiegrad werden messbar gemacht.
3. Wirtschaftlichkeitsanalyse
Die Batterie-Simulation liefert zentrale KPIs wie Amortisationszeit, Einsparpotenzial und Levelized Cost of Electricity (LCOE). Die Betriebskosten mit Speicher und ohne Speicher können direkt verglichen werden.
4. Hochaufgelöste Daten & realistische Parameter
Die Simulation arbeitet viertelstundengenau, berücksichtigt Ladezyklen und zeigt, wie sich Kapazität und Ladeleistung auf das Ergebnis auswirken.
5. Konkrete Handlungsempfehlungen
Eine gute Batterie-Simulation beantwortet Ihnen die Fragen: Welcher Speichertyp ist für Ihr Unternehmen ideal? Welche Kapazität und Leistung benötigen Sie? Und wie muss der Speicher nach Auslegung gesteuert werden, um sein volles Potenzial zu entfalten?
Theorie ist nicht gleich Praxis. Deshalb haben wir die Erkenntnisse aus verschiedenen Simulationen, die wir gemeinsam mit Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen durchgeführt haben, zusammengetragen:
Eine gute Batterie-Simulation ist mehr als ein einfaches Rechenmodell. Sie ist ein strategisches Planungswerkzeug, das Risiken minimiert, wirtschaftliche Klarheit schafft und Investitionen absichert. Unternehmen, die heute in Speicher investieren, sollten Simulation und Optimierung zusammen denken – für eine kürzere Amortisationszeit, einen höheren ROI und maximale Flexibilität im Betrieb.
Sie planen einen Batteriespeicher? Wir unterstützen Sie gerne mit einer Simulation bei der Entscheidungsfindung. Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Erstgespräch mit uns.