Koalitionsvertrag 2025: Was jetzt auf die Industrie zukommt

Artikel
17/4/25
5 Min.

Der Koalitionsvertrag 2025 bringt neuen Schwung in die Energiepolitik. Die neue Bundesregierung (CDU, CSU, SPD) setzt auf Klimaneutralität bis 2045 – mit konkreten Zielen für mehr erneuerbare Energien, Digitalisierung und vor allem mehr Flexibilität im Energiesystem. Für Industrieunternehmen bedeutet das: Energieoptimierung wird zum strategischen Erfolgsfaktor.

https://pixabay.com/users/flotty-3631325/

Das Kapitel 1.4 „Klima und Energie“ ist das Herzstück der energiepolitischen Agenda im neuen Koalitionsvertrag. Es setzt klare Signale: mehr erneuerbare Energien, mehr Energieeffizienz und deutlich mehr Flexibilität im Energiesystem. Zusammen mit weiteren energiebezogenen Maßnahmen in den Kapiteln zu Industrie, Infrastruktur und Digitalisierung wird deutlich: Die Transformation der Energieversorgung ist eine Querschnittsaufgabe und eine der zentralen Prioritäten der Bundesregierung.

Doch was bedeutet das konkret?

Klimaziele, Ausbau, Investitionen: Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Ein massiv beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energien: Der Anteil am Bruttostromverbrauch soll durch den beschleunigten Ausbau von Wind- und Solarenergie sowie vereinfachte Genehmigungen massiv gesteigert werden.
  • Senkung der Strompreise: Die Bundesregierung kündigt ein Maßnahmenpaket an, das Unternehmen und Verbraucher dauerhaft um mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde entlasten soll. Geplant sind u. a. die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß, die Reduzierung von Umlagen und Netzentgelten sowie ein erweiterter Industriestrompreis.
  • Digitalisierung und Flexibilität: Energiespeicher, smarte Netze und Lastverschiebung gewinnen an Bedeutung. Der Einsatz von KI und automatisierten Steuerungssystemen wird gezielt gefördert.
  • Energie als Standortfaktor: Industrieunternehmen sollen durch planbarere Strompreise, die Senkung der Stromsteuer und gezielte Investitionsanreize entlastet werden.
  • Speichertechnologien im Fokus: Speicher gelten künftig als „von überragendem öffentlichem Interesse“ - ein Signal für schnellere Umsetzung und regulatorische Unterstützung.
  • Einbindung der Industrie: Klimaschutzverträge, Quoten für grüne Technologien und ein CO₂-Grenzausgleichsmechanismus sollen Unternehmen finanzielle Anreize bieten und Wettbewerbsverzerrungen verhindern. Klimaschutzverträge unterstützen Investitionen in nachhaltige Technologien, während der CO₂-Grenzausgleichsmechanismus dafür sorgt, dass Unternehmen aus Ländern mit strengen Klimavorgaben nicht durch billigere Produkte aus Ländern mit niedrigeren Klimastandards benachteiligt werden.

Flexibilisierung im Koalitionsvertrag

Die Flexibilisierung wird im neuen Koalitionsvertrag als zentrales Element einer stabilen, nachhaltigen Energieversorgung definiert. Ziel ist es, Lasten dynamischer zu steuern, Stromerzeugung besser zu integrieren und Verbraucher aktiver in das Energiesystem einzubinden.

Um dies umzusetzen, kündigt die Bundesregierung unter anderem folgende Maßnahmen an:

  • Dynamische Stromtarife, die Preisvolatilität aufgreifen und Flexibilität auf Verbraucherseite belohnen
  • Vereinfachte Genehmigungen für Speicher, die als gleichrangig mit Erzeugungsanlagen eingestuft werden
  • Der gezielte Abbau regulatorischer Hürden, um die Flexibilisierung schneller in die Praxis zu bringen und Anreize für netzdienliche Nutzung zu schaffen

Diese politischen Leitplanken machen deutlich: Flexibilität ist kein Zukunftsthema mehr, sondern eine handlungsleitende Vorgabe für Wirtschaft und Industrie.

Was das für die Industrie bedeutet

Für produzierende Unternehmen, energieintensive Betriebe und den industriellen Mittelstand steigt der Handlungsdruck. Fixpreise und starre Lastprofile gehören der Vergangenheit an. Ohne Einblick in den Energieverbrauch und die Optimierung dessen bleibt Flexibilität jedoch Theorie. Hier kommen intelligente Energiemanagementsysteme wie flexOn ins Spiel, die den Stromverbrauch optimieren und automatisiert steuern. Wer jetzt in Flexibilität investiert, verschafft sich nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern verbessert auch seine regulatorische Position.

Energieoptimierung: Vom politischen Ziel zur industriellen Praxis

Wir bei encentive unterstützen Industrieunternehmen dabei, die Anforderungen in konkrete Maßnahmen zu übersetzen. Mit flexOn, unserer intelligenten Energiemanagement-Plattform, bieten wir eine Lösung, die Energieflüsse analysiert, optimierte Fahrpläne entwickelt und Verbraucher danach steuert. flexOn passt den Stromverbrauch an Marktpreise, Netzauslastung oder die eigene Erzeugung an. So wird Last beispielsweise automatisch in Zeiträume von niedrigen Börsenstrompreisen oder hoher PV-Produktion verschoben. Auch das Laden von E-LKWs oder des eigenen Batteriespeichers kann genau auf diese Zeiträume optimiert werden.

Lösungen wie diese sind längst keine technische Spielerei mehr. Sie sind Voraussetzung für moderne, resiliente Industrieprozesse. Und sie helfen Unternehmen dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen – ökologisch, ökonomisch und regulatorisch.

Energieoptimierung als Schlüsselkompetenz

Die Energiewende ist kein vor uns liegendes Zukunftsprojekt. Sie findet jetzt statt – und sie betrifft ganz konkret die Industrie. Der Koalitionsvertrag 2025 zeigt klar: Wer Energieverbrauch transparent macht, intelligent steuert und Flexibilität ermöglicht, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und sichert sich gleichzeitig Vorteile im Wettbewerb. Für Unternehmen wird die Energieoptimierung damit zur Schlüsselkompetenz einer nachhaltigen und erfolgreichen Zukunft.

Lesen Sie weiter

Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Pressemitteilung
September 15, 2025

encentive erschließt Milliardenmarkt und erhält 6,3 Mio. Euro Seed-Funding

Ein renommierter US-Tech-Investor und Weitere investieren 6,3 Mio. € in encentive. Erfahren Sie, warum General Catalyst auf encentive setzt – und welche nächsten Schritte wir jetzt gehen.

Weiterlesen
Pressemitteilung
August 15, 2025

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt zu optimieren.

Weiterlesen
Pressemitteilung
April 22, 2024

2,7 Mio. Euro, um KI-basiertes Energiemanagement zu revolutionieren

Zu Beginn des Jahres haben wir uns 2,7 Millionen Euro Pre-Seed-Finanzierung für unsere KI-basierte Energiemangement-Lösung gesichert. Warum Energiemanagement gerade jetzt so wichtig ist und wer in unsere Technologie investiert hat, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
Newsletter

Updates zu Energie:
Jetzt Newsletter abonnieren.

Erhalten Sie einmal im Monat Neuigkeiten zum Energiemarkt, unseren Events sowie wertvolle Tipps zum Energiemanagement.

Wir verwenden Mailerlite als unsere Newsletter-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Mailerlite zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Mailerlite. Sie können den Newsletter jederzeit über den Link im Newsletter abbestellen.
Vielen Dank!
Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail über den Button in der Bestätigungsmail.
Huch, etwas ist schief gelaufen! Bitte versuchen Sie es nochmal.