Kaum ein anderer Kostenfaktor prägt die deutsche Industrie so stark wie der Strompreis. Seit Jahren warnen Unternehmen vor im internationalen Vergleich hohen Energiekosten und der Gefahr sinkender Wettbewerbsfähigkeit. Mit dem geplanten Industriestrompreis will die Bundesregierung ab 2026 Abhilfe schaffen. Doch ist die Subvention wirklich der richtige Weg? Ein genauer Blick zeigt: Das Konzept bleibt umstritten – und wirft grundlegende Fragen zur Zukunft der deutschen Energiepolitik auf.

Kaum ein anderer Kostenfaktor prägt die deutsche Industrie so stark wie der Strompreis. Seit Jahren warnen Unternehmen vor im internationalen Vergleich hohen Energiekosten und der Gefahr sinkender Wettbewerbsfähigkeit. Mit dem geplanten Industriestrompreis will die Bundesregierung ab 2026 Abhilfe schaffen. Doch ist die Subvention wirklich der richtige Weg? Ein genauer Blick zeigt: Das Konzept bleibt umstritten – und wirft grundlegende Fragen zur Zukunft der deutschen Energiepolitik auf.

Bei einem gebremsten Ausbau der erneuerbaren Energien würde der Strompreis in Deutschland bis 2045 um bis zu 25 % steigen. Eine Szenarioanalyse zeigt, wie das die Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität schwächt.

Ein renommierter US-Tech-Investor und Weitere investieren 6,3 Mio. € in encentive. Erfahren Sie, warum General Catalyst auf encentive setzt – und welche nächsten Schritte wir jetzt gehen.

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt zu optimieren.

Durch steigende Energiepreise und zunehmende Marktvolatilität wird das Optimieren der Stromkosten für viele Unternehmen zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Erfahren Sie, wie flexible Tarife, dynamische Netzentgelte und gezieltes Lastmanagement helfen, Energiekosten nachhaltig zu senken.

Steigende Preisschwankungen sind Realität und werden zunehmen. Für Industrieunternehmen eröffnen sie Chancen: Wer flexibel reagiert, senkt Kosten und schafft Wettbewerbsvorteile.