Pfeil
Alle Begriffe

BESS

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet BESS?

BESS steht für Battery Energy Storage System – also Batteriespeichersystem. In Zeiten volatiler Stromerzeugung durch erneuerbare Energien spielt ein BESS eine Schlüsselrolle: Es speichert elektrische Energie und stellt sie bei Bedarf wieder zur Verfügung. Damit trägt ein BESS zur Netzstabilität, Versorgungssicherheit und Effizienz im Energiesystem bei.

Was ist ein BESS?

Ein BESS ist ein technisch ausgereiftes System zur Zwischenspeicherung und Abgabe elektrischer Energie. Es kombiniert moderne Batterietechnologie mit Wechselrichtern, einem Batteriemanagementsystem (BMS) und intelligenter Steuerung. Eingesetzt werden BESS in verschiedensten Anwendungsbereichen, vom privaten Haushalt über Gewerbebetriebe bis hin zur industriellen Produktion oder netzdienlichen Systemdienstleistung.

Wie funktioniert ein BESS?

Ein BESS speichert überschüssige Energie – z. B. aus Photovoltaikanlagen oder Windkraft und gibt sie später wieder ab, wenn der Energiebedarf höher ist als das aktuelle Angebot oder der Strompreis teuer. Ein BESS wandelt dabei Wechselstrom in Gleichstrom um (und umgekehrt), um die Energie in Batteriezellen zu speichern bzw. wieder nutzbar zu machen. Systeme für intelligentes Energiemanagement wie  flexOn sorgen dafür, dass das BESS optimal auf Strompreise, eigene PV-Produktion, Netzzustände oder Produktionsprozesse reagiert.

Warum werden BESS benötigt?

Ein BESS wird benötigt, um die zunehmenden Herausforderungen durch die Volatilität erneuerbarer Energien auszugleichen. Solar- und Windkraft erzeugen Energie nicht konstant, sondern abhängig von Wetter und Tageszeit. Ein BESS kann diese Schwankungen ausgleichen und so eine zuverlässige Energieversorgung sicherstellen. In industriellen Anwendungen ermöglichen BESS außerdem eine gezielte Lastspitzenkappung und helfen dabei, Stromkosten zu reduzieren.

Welche Vorteile bieten BESS?

Ein BESS bietet für Unternehmen und industrielle Betriebe zahlreiche konkrete Vorteile:

  • Lastmanagement: Durch gezielte Lastverschiebung und Lastspitzenkappung lassen sich Netzentgelte und Betriebskosten spürbar reduzieren. Gerade für Unternehmen mit hohem Strombedarf ist das ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
  • Eigenverbrauchsoptimierung: Betriebe mit eigener Stromerzeugung, z.B. durch Photovoltaik, können überschüssige Energie im BESS zwischenspeichern und später in Produktionsspitzen nutzen, anstatt teuer aus dem Netz zuzukaufen.
  • Kosteneinsparung: In Kombination mit Preissignalen oder dynamischen Tarifen kann ein BESS so gesteuert werden, dass Energie dann genutzt oder eingespeist wird, wenn es wirtschaftlich am sinnvollsten ist.
  • Beitrag zur Dekarbonisierung: Unternehmen können ihre CO₂-Bilanz verbessern, indem sie den Anteil erneuerbarer Energien im Betrieb erhöhen und gleichzeitig die Netzstabilität unterstützen – ein wichtiger Faktor für Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien.

Wie finde ich heraus, ob ein BESS für mich sinnvoll ist?

Die Batterie-Simulation ist ein entscheidendes Werkzeug bei der Planung und Auslegung von BESS. Mithilfe digitaler Modelle lassen sich verschiedene Szenarien durchspielen – etwa zur optimalen Dimensionierung, zur Lebensdauerprognose oder zur Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Batteriespeichers. Unternehmen können mit einer Batterie-Simulation vorab klären, welche Kapazität, Leistung und Betriebsstrategie für ihren Bedarf am effizientesten ist. Dabei fließen reale Verbrauchs- und Erzeugungsdaten, Tarifmodelle sowie Lastprofile in die Simulation ein. Moderne Softwarelösungen ermöglichen es, bei der Batterie-Simulation auch PV-Anlagen oder dynamische Netzentgelte mit einbeziehen, sodass das Zusammenspiel aller Komponenten bereits vorab realistisch berechnet werden kann. So senken Batterie-Simulationen Investitionsrisiken und helfen, das BESS wirtschaftlich und technisch passgenau zu planen.

Fazit: Warum ist ein BESS zukunftsweisend?

BESS sind ein zentraler Bestandteil der Energiesysteme der Zukunft. Sie ermöglichen es, Energie zeitlich flexibel und effizient zu nutzen, steigern die Unabhängigkeit vom Strommarkt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Gerade in der Industrie gewinnen BESS an Bedeutung – sowohl für das Energiemanagement im Unternehmen als auch für die Teilnahme an Flexibilitätsmärkten.

Stand:  
25/7/25
|
Alle Angaben ohne Gewähr. Abweichungen und Unstimmigkeiten vorbehalten.

Mehr Wissen aus unserem Blog

Hell beleuchteter Raum mit Maschinen und Roboterarmen
13/11/24
5 Min.
Die wichtigsten Fakten zur Energieeffizienz für Unternehmen

Die Bedeutung der Energieeffizienz für Unternehmen wächst stetig. Sowohl ökologische Verantwortung als auch Kosteneinsparungen haben einen entscheidenden Einfluss auf ihre Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Fakten zur Energieeffizienz und zeigen, wie Unternehmen diese steigern können.

Kuppel des Reichstags und Deutschlandflagge
17/4/25
5 Min.
Koalitionsvertrag 2025: Was jetzt auf die Industrie zukommt

Der Koalitionsvertrag 2025 bringt neuen Schwung in die Energiepolitik. Die neue Bundesregierung (CDU, CSU, SPD) setzt auf Klimaneutralität bis 2045 – mit konkreten Zielen für mehr erneuerbare Energien, Digitalisierung und vor allem mehr Flexibilität im Energiesystem. Für Industrieunternehmen bedeutet das: Energieoptimierung wird zum strategischen Erfolgsfaktor.

Im Vordergrund sind Solarpanele auf einer Wiese zu sehen, im Hintergrund ein Windrad.
22/5/24
4 Min.
Die Gewinner und Verlierer negativer Strompreise

Im Zusammenhang mit dem gerade verabschiedeten Solarpaket rücken negative Strompreise aktuell wieder stärken in den Fokus. Wir klären, wie sie entstehen, welche Probleme damit verbunden sind und wie Unternehmen von negativen Strompreisen profitieren.