Warum unsere Kunden auf Energiemanagement im Unternehmen setzen

Artikel
18/6/24
4 Min.

Die Gründe, warum Energiemanagement im Unternehmen eingesetzt wird, sind vielfältig. Basierend auf den Erfahrungen und Rückmeldungen unserer Kunden haben wir die drei größten Herausforderungen zusammengefasst.

© pixabay.com/users/pexels-2286921/

Warum Energiemanagement im Unternehmen einsetzen?

Immer mehr Industrieunternehmen sind auf der Suche nach intelligenten Energiemanagementsystemen. Die Ursachen davon reichen von dem Wunsch nach Einsparungen über Nachhaltigkeitsbestrebungen bis hin zur Teilnahme am Smart Grid. Hinzu kommt, dass die Situation auf dem Energiemarkt aktuell angespannter und dynamischer denn je ist. In den Gesprächen mit unseren Kunden begegnen uns die folgenden drei Herausforderungen am häufigsten.

Marktunsicherheit und Regulatorik

Die erste Herausforderung liegt in der Unsicherheit, von welcher der Energiemarkt in letzter Zeit geprägt ist. Die Energiepreise sind extrem volatil, schwanken also stark, und sind schwer vorherzusagen. Im August 2022 wurde beispielsweise der Höchststand der Gaspreise in der EU mit einem Anstieg um 1000% gegenüber dem vergangenen Jahrzehnt festgehalten (Consilium, 2024). Ereignisse wie der Ukrainekrieg zeigen, wie abhängig Unternehmen von den Energiemärkten und -versorgern sind und dass diese Ereignisse existenzgefährdende Situationen hervorrufen können. Durch die zunehmende Integration erneuerbarer Energien ins Energiesystem wird die Volatilität außerdem weiter zunehmen. Das hängt damit zusammen, dass Solar- und Windenergie zu bestimmten Tageszeiten übermäßig verfügbar ist und zu anderen Tageszeiten kaum.

Hinzu kommt, dass die Regulatorik des Energiemarktes schwer vorhersehbar ist. Große Investitionen wie beispielsweise in Hochtemperaturspeicher und Elektrifizierung benötigen jedoch langfristige Planungszeiträume und Sicherheit. Sie sind für Unternehmen nur dann umsetzbar, wenn verlässliche Rahmenbedingungen bezüglich Förderungen, steuerlicher Anreize und regulatorischer Vorgaben geschaffen werden.

Fehlendes Personal

Ein weiterer wesentlicher Punkt ist der zunehmende Mangel an qualifiziertem Fachpersonal. In der Gesamtwirtschaft bleiben nach aktuellen Schätzungen 1,8 Millionen Stellen unbesetzt, sodass 90 Milliarden Euro an Wertschöpfung verloren gehen (DIHK, 2023). Es fehlt an Fachpersonal, die Investitionen in Hardware und Maßnahmen für Energieeffizienz und Energieoptimierung umsetzen können. Ohne automatisiertes, intelligentes Energiemanagement bleibt ein großes Optimierungspotenzial ungenutzt und Unternehmen büßen Einsparungen im sechsstelligen Bereich ein.

Darüber hinaus fehlt vielen Unternehmen das notwendige Fachwissen in den Bereichen Energiemärkte, künstliche Intelligenz und Software. Sie betreffen nicht ihr Kerngeschäft und stellen somit nicht ihre Kernkompetenz dar. Dadurch können sie selbst kein Energiemanagementsystem, das ihren Anforderungen entspricht, entwickeln.

Energiemanagement im Unternehmen als Lösung

Die Herausforderungen und Problemstellungen unserer Kunden sind vielfältig und komplex. Unser intelligentes Energiemanagementsystem flexOn hilft ihnen, diese zu bewältigen. Dank flexOn können Unternehmen auf die steigende Volatilität reagieren und sich schwankende Marktpreise zunutze machen. Durch ein schlankes Lizenzmodell müssen sie dabei keine hohen Anfangsinvestitionen tätigen. In der Regel amortisieren sich die Kosten in drei bis sechs Monaten. Trotzdem schaffen unsere Kunden mit dem modularen Aufbau des Energiemanagementsystems eine essenzielle Grundlage, um langfristig unabhängiger vom Versorger, regulatorischen Veränderungen und Marktschwankungen zu werden.

Darüber hinaus wird das Fachpersonal durch den Einsatz von flexOn entlastet. Viele Systeme zum Energiemanagement im Unternehmen visualisieren lediglich die Energieflüsse und schlagen Maßnahmen zur Energieoptimierung vor. Unternehmen benötigen in diesem Fall trotzdem Fachpersonal, welches die Maßnahmen umsetzt. Im Gegensatz dazu ist flexOn vollautomatisiert: Neben der Datenvisualisierung erstellt unsere KI auch Prognosen und optimierte Fahrpläne. Gemäß diesen Fahrplänen steuert unser System zum Energiemanagement im Unternehmen dann automatisiert die elektrischen Verbraucher. Zusätzliches Personal wird nicht benötigt.

Einsparungen durch Energiemanagement im Unternehmen

Durch das intelligente Energiemanagement mit automatisierter Steuerung bleiben unsere Kunden außerdem wettbewerbsfähig: Sie sparen bis zu 20% ihrer Energiekosten, was oftmals einen sechs- bis siebenstelligen Betrag ausmacht. Gleichzeitig reduzieren sie ihre Emissionen um bis zu 30%. Dadurch kann das Energiemanagement im Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie leisten. Zusätzlich geben wir unseren Kunden Tipps dazu, wie sie den Einsatz von flexOn in ihrer Kommunikation nutzen können, um sich im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu positionieren.

Durch das intelligente Energiemanagement mit flexOn bewältigen unseren Kunden Marktunsicherheit, Fachkräftemangel und Effizienzdruck und werden gleichzeitig nachhaltiger und wettbewerbsfähiger. Mit der richtigen Strategie und der passenden Technologie können sie ihre Herausforderungen meistern und in Chancen verwandeln.

Lesen Sie weiter

Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Pressemitteilung
September 15, 2025

encentive erschließt Milliardenmarkt und erhält 6,3 Mio. Euro Seed-Funding

Ein renommierter US-Tech-Investor und Weitere investieren 6,3 Mio. € in encentive. Erfahren Sie, warum General Catalyst auf encentive setzt – und welche nächsten Schritte wir jetzt gehen.

Weiterlesen
Pressemitteilung
August 15, 2025

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt zu optimieren.

Weiterlesen
Pressemitteilung
April 22, 2024

2,7 Mio. Euro, um KI-basiertes Energiemanagement zu revolutionieren

Zu Beginn des Jahres haben wir uns 2,7 Millionen Euro Pre-Seed-Finanzierung für unsere KI-basierte Energiemangement-Lösung gesichert. Warum Energiemanagement gerade jetzt so wichtig ist und wer in unsere Technologie investiert hat, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
Newsletter

Updates zu Energie:
Jetzt Newsletter abonnieren.

Erhalten Sie einmal im Monat Neuigkeiten zum Energiemarkt, unseren Events sowie wertvolle Tipps zum Energiemanagement.

Wir verwenden Mailerlite als unsere Newsletter-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Mailerlite zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Mailerlite.Sie können den Newsletter jederzeit über den Link im Newsletter abbestellen.
Vielen Dank!
Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail über den Button in der Bestätigungsmail.
Huch, etwas ist schief gelaufen! Bitte versuchen Sie es nochmal.