Was ist Spotmarkt-Optimierung?

Inhaltsverzeichnis

Unter Spotmarkt-Optimierung versteht man die gezielte Anpassung des Stromverbrauchs an die kurzfristigen Preisentwicklungen vom Spotmarkt. Dabei wird Strom nicht zu fixen Langfristpreisen, sondern flexibel im Day-Ahead- oder Intraday-Markt beschafft. Ziel ist es, die Energiekosten zu senken, indem Strom dann genutzt oder eingekauft wird, wenn die Preise am günstigsten sind.

Warum ist Spotmarkt-Optimierung wichtig?

Die Spotmarkt-Optimierung ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie es ermöglicht, den Strombezug zu den günstigsten Preisen sicherzustellen. Unternehmen, die auf den Spotmarkt zugreifen, können von Preisschwankungen profitieren, indem sie ihren Stromverbrauch auf günstigste Zeitfenster abstimmen. Dafür müssen Preisentwicklungen kontinuierlich beobachtet, analysiert und prognostiziert werden. Das kann entweder manuell durch FachexpertInnen erfolgen oder automatisiert durch intelligente Energiemanagementsysteme wie flexOn, die Verbrauch und Beschaffung in Echtzeit an Spotmarkt-Signale anpassen.

Ein gut optimierter Zugriff auf den Spotmarkt kann Unternehmen helfen, ihre Energiekosten zu senken und von günstigen Strompreisen zu profitieren. Die Spotmarktbeschaffung erfolgt häufig durch spezialisierte Energiehändler, die kurzfristige Marktveränderungen erkennen und entsprechend reagieren. Während eine Optimierung auf Day-Ahead-Preise bereits seit längerem etabliert ist, können Unternehmen ihren Stromverbrauch gepaart mit einer intelligenten Energiesteuerung inzwischen auch vollautomatisiert auf die deutlich volatileren Intraday-Preissignale abstimmen und so noch flexibler von kurzfristigen Marktschwankungen profitieren.

Wie können Unternehmen den Spotmarkt optimal nutzen?

Unternehmen können durch verschiedene Strategien vom Spotmarkt profitieren:

  1. Marktüberwachung: Regelmäßige Marktbeobachtungen und Analysen von Preisentwicklungen helfen, den günstigsten Zeitpunkt für den Stromkauf zu identifizieren.
  2. Automatisierte Beschaffungsprozesse: Durch den Einsatz von Algorithmen und Softwarelösungen können Unternehmen ihre Spotmarktbeschaffung automatisieren und die Effizienz maximieren.
  3. Flexibilisierung des Stromverbrauchs: Unternehmen, die ihren Stromverbrauch flexibel an den aktuellen Spotmarktpreis anpassen, können von günstigen Zeiten profitieren.

Die Spotmarkt-Optimierung ist eine wichtige Strategie für Unternehmen, die ihren Stromverbrauch flexibel und dynamisch steuern und dadurch ihre Energiekosten senken möchten.

Praxisbeispiel: Spotmarkt-Optimierung in der Lebensmittelindustrie

Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie, die kontinuierlich hohe Energiemengen für die Lagerung und Verarbeitung von Lebensmitteln benötigen, können durch Spotmarkt-Optimierung ihre Energiekosten erheblich senken. Indem sie ihren Stromverbrauch flexibel an die günstigen Preissignale des Spotmarktes anpassen, können sie von Zeiten mit niedrigeren Strompreisen profitieren, insbesondere wenn die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien hoch ist. Dies ermöglicht es den Unternehmen, ihre Betriebskosten in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld zu senken und gleichzeitig ihre Emissionen zu reduzieren. Ein Beispiel dafür bietet die Peter Bade GmbH, die ihre Energiekosten durch die Spotmarktoptimierung um 15,6% gesenkt hat.

Spotmarkt-Optimierung: Trends & Ausblick

Die Spotmarkt-Optimierung entwickelt sich dynamisch weiter. Neue Ansätze wie KI-gestützte Prognosen, automatisierte Handelsalgorithmen und flexible Netzentgelte eröffnen zusätzliche Einsparpotenziale. Mit der wachsenden Einspeisung erneuerbarer Energien schwankt das Stromangebot jedoch stärker, dadurch werden auch die Preise am Spotmarkt zunehmend volatil. Diese Volatilität eröffnet Unternehmen erhebliche Chancen, wenn sie eine intelligente Energiemanagement-Plattform wie flexOn einsetzen, die automatisch auf Preissignale reagiert und den Stromverbrauch flexibel anpasst.

Mehr Wissen aus unserem Blog

Artikel
22/5/2024
4 Min.

Die Gewinner und Verlierer negativer Strompreise

Im Zusammenhang mit dem gerade verabschiedeten Solarpaket rücken negative Strompreise aktuell wieder stärken in den Fokus. Wir klären, wie sie entstehen, welche Probleme damit verbunden sind und wie Unternehmen von negativen Strompreisen profitieren.

Artikel
18/11/2025
4 Min.

Industriestrompreis: Sinnvolle Subvention oder falscher Anreiz?

Kaum ein anderer Kostenfaktor prägt die deutsche Industrie so stark wie der Strompreis. Seit Jahren warnen Unternehmen vor im internationalen Vergleich hohen Energiekosten und der Gefahr sinkender Wettbewerbsfähigkeit. Mit dem geplanten Industriestrompreis will die Bundesregierung ab 2026 Abhilfe schaffen. Doch ist die Subvention wirklich der richtige Weg? Ein genauer Blick zeigt: Das Konzept bleibt umstritten – und wirft grundlegende Fragen zur Zukunft der deutschen Energiepolitik auf.

Artikel
7/8/2025
5 Min.

Stromkosten optimieren: Wie Unternehmen durch neuen Tarifmodelle Kosten senken

Durch steigende Energiepreise und zunehmende Marktvolatilität wird das Optimieren der Stromkosten für viele Unternehmen zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Erfahren Sie, wie flexible Tarife, dynamische Netzentgelte und gezieltes Lastmanagement helfen, Energiekosten nachhaltig zu senken.