Auswirkungen des technischen Fehlers am Spotmarkt

Artikel
9/7/24
3 Min.

Vorletzten Mittwoch kam es aufgrund eines technischen Fehlers zu horrenden Strompreisen an der Strombörse. Für einige Industrieunternehmen wurde das teuer – unsere Kunden waren durch intelligentes Energiemanagement abgesichert.

https://pixabay.com/users/analogicus-8164369/

Die Ursache der Strompreisexplosion

Laut ExpertInnen führte der Fehler an der europäischen Epex-Spot-Börse dazu, dass es kein Market Coupling gab (Handelsblatt, 2024). Deshalb fand in Deutschland, Österreich, Frankreich und anderen europäischen Ländern auf dem Day-Ahead-Markt je eine gesonderte Auktion statt. Dies gleicht der Situation, die eintreten würde, wenn Deutschland sich komplett selbst mit Strom versorgen müsste und keine Stromimporte aus Nachbarländern bekäme. Dadurch stieg der Preis in den üblichen Peakzeiten um 6 Uhr morgens und 20 Uhr abends auf über 2000€ pro Megawattstunde.

Stahlwerk muss Produktion stoppen

Der Fall wurde von Energiemarkt-Interessierten in den sozialen Medien wie LinkedIn stark diskutiert. Einige VerfechterInnen der statischen Stromtarife argumentierten, dass End- und Großverbraucher mit dynamischen Stromtarifen jetzt den Nachteil dieses Systems zu spüren bekämen. Ein Beispiel für die Auswirkungen bot ein Stahlwerk der Feralpi-Gruppe in der Nähe von Dresden. Dieses musste seine Produktion stoppen, da es sonst Energiekosten im siebenstelligen Bereich bezahlt hätte. Der Schaden, der durch den Produktionsstillstand entstanden ist, lag dagegen „nur“ im sechsstelligen Bereich (Berliner Zeitung, 2024).

Kunde spart durch intelligentes Energiemanagement 1.070€

Unsere Kunden waren dank des intelligenten Energiemanagements von flexOn geschützt. Bei den Kunden, die am Spotmarkt angebunden sind, registrierte flexOn durch die KI-basierte Datenanalyse die hohen Strompreise zu den Peakzeiten und steuerte den Stromverbrauch dementsprechend. Auf dem Bild ist beispielsweise der Verbrauch eines Kunden mit Kältemaschine zu sehen. Sie wurde in diesem Fall quasi als Energiespeicher eingesetzt: flexOn kühlte sie außerhalb der Peakzeiten stark herunter, sodass der Verbrauch während der Peakzeiten verringert werden konnte. Die vom Kunden vorgegebenen Grenzparameter wurden dabei eingehalten. Allein im Zeitraum von 4-8 Uhr morgens und 19-23 Uhr abends hat dieser Kunde durch intelligentes Energiemanagement 1.070€, was einer Einsparung von 36,8% entspricht, gespart.

Zwei Graphen, die Verbrauch und Energiepreis an einem Tag abbilden
Auszug aus flexOn

Bei anderen Kunden mit Solaranlage oder Stromspeicher schaltete das intelligente Energiemanagement den Verbrauch auf die Eigenproduktion oder den Speicher um, sodass die Industrieunternehmen zu den Peakzeiten wenig Strom über den Spotmarkt bezogen.

Resilient durch intelligentes Energiemanagement

Dieses Beispiel zeigt deutlich: Intelligentes Energiemanagement mit automatisierter Steuerung ist für Unternehmen der richtige Weg, um sich resilient und unabhängig aufzustellen ohne große Summen in Speicher investieren zu müssen. Auch wenn der technische Fehler ein Sonderfall war, sind extreme Preisschwankungen kein Einzelfall mehr. Durch automatisiertes, intelligentes Energiemanagement profitieren Industrieunternehmen von der Volatilität der Preise und sind in Hochpreisphasen abgesichert.

Lesen Sie weiter

Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
October 22, 2025

Wie der gebremste Ausbau der Erneuerbaren Energien den Strompreis nach oben treibt

Bei einem gebremsten Ausbau der erneuerbaren Energien würde der Strompreis in Deutschland bis 2045 um bis zu 25 % steigen. Eine Szenarioanalyse zeigt, wie das die Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität schwächt.

Weiterlesen
Artikel
April 24, 2024

Stromnetz in Oranienburg überlastet: Ein Lösungsvorschlag

Letzte Woche berichteten verschiedene Medien über den Stromengpass in Oranienburg, die Ursachen sowie die Reaktion der Energieversorger. Da solche Fälle in Zukunft öfter auftreten könnten, setzen wir uns im folgenden Artikel mit möglichen Lösungen auseinander.

Weiterlesen
Artikel
August 7, 2025

Stromkosten optimieren: Wie Unternehmen mit neuen Tarifmodellen Kosten senken

Durch steigende Energiepreise und zunehmende Marktvolatilität wird das Optimieren der Stromkosten für viele Unternehmen zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Erfahren Sie, wie flexible Tarife, dynamische Netzentgelte und gezieltes Lastmanagement helfen, Energiekosten nachhaltig zu senken.

Weiterlesen
Artikel
June 18, 2024

Warum unsere Kunden auf Energiemanagement im Unternehmen setzen

Die Gründe, warum Energiemanagement im Unternehmen eingesetzt wird, sind vielfältig. Basierend auf den Erfahrungen und Rückmeldungen unserer Kunden haben wir die drei größten Herausforderungen zusammengefasst.

Weiterlesen
Artikel
July 24, 2025

Rekordwert: 280 Stunden negative Strompreise

Steigende Preisschwankungen sind Realität und werden zunehmen. Für Industrieunternehmen eröffnen sie Chancen: Wer flexibel reagiert, senkt Kosten und schafft Wettbewerbsvorteile.

Weiterlesen
Artikel
October 9, 2024

Energiesparen im Unternehmen leicht gemacht

Energiesparen wird für Unternehmen immer wichtiger – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, warum es sich lohnt, den Energieverbrauch zu reduzieren, welche Maßnahmen Sie ergreifen können und wie ein Energiemanagementsystem dabei hilft.

Weiterlesen
Artikel
June 19, 2025

So erkennen Sie eine gute Batterie-Simulation

Immer mehr Unternehmen planen, in Batteriespeicher zu investieren. Ob zur Lastspitzenkappung, Eigenverbrauchsoptimierung oder als Teil eines Multi-Use-Ansatzes: Die Erwartungen sind hoch. Doch zu oft wird der Speicher gekauft, bevor klar ist, was er im konkreten Einsatz wirklich leisten kann. Eine fundierte Batterie-Simulation kann genau das verhindern.

Weiterlesen
Artikel
March 25, 2025

Energie speichern ohne Batterie: Smarte Alternativen für die Industrie

In einem sich wandelnden Energiesystem wird die Fähigkeit, Energie zu speichern und zu steuern, immer mehr zum Wettbewerbsvorteil – gerade für Industrieunternehmen. Doch nicht immer braucht es dafür klassische Batteriespeicher. Unternehmen können Energie speichern ohne Batterie – durch intelligente Nutzung vorhandener Anlagen und Prozesse.

Weiterlesen
Artikel
April 17, 2025

Koalitionsvertrag 2025: Was jetzt auf die Industrie zukommt

Der Koalitionsvertrag 2025 bringt neuen Schwung in die Energiepolitik. Die neue Bundesregierung (CDU, CSU, SPD) setzt auf Klimaneutralität bis 2045 – mit konkreten Zielen für mehr erneuerbare Energien, Digitalisierung und vor allem mehr Flexibilität im Energiesystem. Für Industrieunternehmen bedeutet das: Energieoptimierung wird zum strategischen Erfolgsfaktor.

Weiterlesen
Artikel
November 13, 2024

Die wichtigsten Fakten zur Energieeffizienz für Unternehmen

Die Bedeutung der Energieeffizienz für Unternehmen wächst stetig. Sowohl ökologische Verantwortung als auch Kosteneinsparungen haben einen entscheidenden Einfluss auf ihre Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Fakten zur Energieeffizienz und zeigen, wie Unternehmen diese steigern können.

Weiterlesen
Artikel
August 14, 2024

Die neuen flexiblen Netzentgelte für Industriekunden

Die Bundesnetzagentur plant flexible Netzentgelte für Industriekunden einzuführen. Durch die Energiewende verändern sich aktuell die Rahmenbedingungen des Energiesystems. Die neuen Netzentgeltregelungen, die im kürzlich veröffentlichtem Eckpunktpapier zum § 19 Abs. 2 StromNEV festgehalten wurden, sollen dem Rechnung tragen.

Weiterlesen
Artikel
January 22, 2025

Die Strompreisentwicklung an der Börse bis 2030

Wie wird sich die Strompreisentwicklung an der Börse in Zukunft gestalten? Eine aktuelle Studie zeigt, wie erneuerbare Energien, steigende Gas- und CO₂-Preise sowie der Atomausstieg den Markt prägen. In diesem Artikel lesen Sie, welche Herausforderungen und Chancen sich der Industrie dadurch bieten.

Weiterlesen
Artikel
July 9, 2024

Auswirkungen des technischen Fehlers am Spotmarkt

Vorletzten Mittwoch kam es aufgrund eines technischen Fehlers zu horrenden Strompreisen an der Strombörse. Für einige Industrieunternehmen wurde das teuer – unsere Kunden waren durch intelligentes Energiemanagement abgesichert.

Weiterlesen
Artikel
September 11, 2024

BAFA Modul 3 Förderung: Alles, was Sie wissen müssen

Das BAFA Modul 3 bietet Unternehmen die attraktive Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für energieeffiziente Maßnahmen zu erhalten. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die BAFA Förderung, damit Sie die Fördermöglichkeiten optimal nutzen können.

Weiterlesen
Artikel
February 27, 2025

Darum lohnt sich die Flexibilisierung des Stromverbrauchs Ihres Unternehmens

Die Flexibilisierung des Stromverbrauchs gewinnt in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung steigender Strompreise, schwankender Energieerzeugung und Netzauslastung. Ein flexibler Stromverbrauch kann dabei helfen, Kosten zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften. Doch was bedeutet das konkret?

Weiterlesen
Artikel
May 22, 2024

Die Gewinner und Verlierer negativer Strompreise

Im Zusammenhang mit dem gerade verabschiedeten Solarpaket rücken negative Strompreise aktuell wieder stärken in den Fokus. Wir klären, wie sie entstehen, welche Probleme damit verbunden sind und wie Unternehmen von negativen Strompreisen profitieren.

Weiterlesen
Newsletter

Updates zu Energie:
Jetzt Newsletter abonnieren.

Erhalten Sie einmal im Monat Neuigkeiten zum Energiemarkt, unseren Events sowie wertvolle Tipps zum Energiemanagement.

Wir verwenden Mailerlite als unsere Newsletter-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Mailerlite zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Mailerlite. Sie können den Newsletter jederzeit über den Link im Newsletter abbestellen.
Vielen Dank!
Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail über den Button in der Bestätigungsmail.
Huch, etwas ist schief gelaufen! Bitte versuchen Sie es nochmal.