Energiesparen im Unternehmen leicht gemacht

Artikel
9/10/24
5 Min.

Energiesparen wird für Unternehmen immer wichtiger – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, warum es sich lohnt, den Energieverbrauch zu reduzieren, welche Maßnahmen Sie ergreifen können und wie ein Energiemanagementsystem dabei hilft.

https://www.pexels.com/de-de/@olly/

Warum Energiesparen im Unternehmen wichtig ist

Energiesparen im Unternehmen ist aus mehreren Gründen unerlässlich. Besonders deutlich wurde das durch die geopolitischen Krisen, die den Industriestrompreis 2022 in Rekordhöhe getrieben haben (Statista, 2024). Sie haben gezeigt, dass Energiesparen im Unternehmen immer entscheidender für die Wettbewerbsfähigkeit wird. Insbesondere in Produktionsbetrieben ist der Energieverbrauch einer der größten Kostenfaktoren. Unternehmen, die ihren Energieverbrauch reduzieren, können ihre Betriebskosten nachhaltig senken und so ihre Gewinnmargen steigern. Dies verschafft ihnen einen klaren Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die weiterhin hohe Energiekosten tragen. Zudem sind energieeffiziente Unternehmen besser auf die Preisschwankungen durch Krisen vorbereitet und weniger von steigenden Energiekosten betroffen. Sie profitieren sowohl von finanzieller Stabilität als auch von Planungssicherheit.

Klimaschutz & rechtliche Vorgaben als wichtige Faktoren

Ein weiteres wichtiges Argument für das Energiesparen im Unternehmen ist der Klimaschutz. Laut Umweltbundesamt stößt jede Kilowattstunde verbrauchter Strom aus dem konventionellen Strommix (kein Ökostrom) durchschnittlich 0,4kg CO2 aus. Unternehmen, die Energiesparen, reduzieren ihren CO₂-Fußabdruck. Dadurch tragen sie aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Dies ist vor allem für VerbraucherInnen und Geschäftspartner wichtig, die immer mehr auf die Umweltfreundlichkeit von Unternehmen achten. Wer seine Energieeffizienz steigert, verbessert damit sein Image und positioniert sich als nachhaltiges Unternehmen.

Auch rechtliche Vorgaben spielen eine Rolle. In vielen Ländern unterliegen Unternehmen gesetzlichen Anforderungen, die das Reduzieren des Energieverbrauchs vorschreiben. In Deutschland sind beispielsweise seit 2015 Energieaudits für große Unternehmen verpflichtend. Beim Energieaudit wird der Energieverbrauch des Unternehmens analysiert und Einsparpotentiale identifiziert. Zusätzlich sind energieintensive Unternehmen seit Oktober 2022 verpflichtet, Energieeffizienzmaßnahmen durchzuführen (IHK Düsseldorf). Unternehmen, die ihren Energieverbrauch senken, sparen deshalb nicht nur Kosten, sondern vermeiden auch potenzielle Strafen.

Energiesparen für Unternehmen: diese Wege gibt es

Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die Energiesparen im Unternehmen ermöglichen. Darunter fallen zum Beispiel:

  • Austauschen der Beleuchtung
  • Einsetzen energieeffizienterer Geräte und Maschinen
  • Gebäude dämmen und klimatisieren
  • Bürogeräte im Energiesparmodus nutzen
  • MitarbeiterInnen schulen

Einige dieser Maßnahmen sind jedoch mit hohem Aufwand oder hohen Kosten verbunden, andere können nur einmalig oder wenig Energie in Ihrem Unternehmen sparen. Eine weitere Möglichkeit, um Energie zu sparen ist, ein Energiemanagementsystem einzusetzen. Mit der Auswahl des richtigen Systems können Sie langfristig und automatisch Energiesparen, ohne dass große Kosten auf Sie zukommen. Dadurch wird Energiesparen im Unternehmen leicht gemacht!

Energiesparen im Unternehmen mit Energiemanagementsystem

Energiemanagementsysteme wie flexOn sind leistungsfähige Werkzeuge, um den Energieverbrauch in Ihrem Unternehmen systematisch zu überwachen und zu optimieren. Je nach Funktionsweise besitzt ein Energiemanagementsystem mehrere Komponenten:

  • Erfassung und Analyse von Energiedaten: Das System sammelt Daten über den Verbrauch der energierelevanten Anlagen des Unternehmens und visualisiert sie. Die Daten werden anschließend analysiert und Einsparpotentiale identifiziert. flexOn erfasst zusätzlich externe Daten wie den Strompreis und erstellt KI-basiert Vorhersagen über Stromverbrauch und -erzeugung.
  • Maßnahmenplanung und Optimierung: Auf Grundlage der Datenanalyse lassen sich konkrete Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs planen und umsetzen. Einfacher gestaltete Energiemanagementsysteme zeigen die Energiesparmaßnahmen meistens lediglich an, die von Fachpersonal umgesetzt werden muss. Unser EMS flexOn optimiert den Stromverbrauch automatisch und steuert die Verbraucher dementsprechend.
  • Monitoring und Kontrolle: Energiemanagementsysteme ermöglichen es Ihnen, den Erfolg der umgesetzten Maßnahmen kontinuierlich zu überwachen. Bei Bedarf können Sie so Anpassungen vornehmen. Im Fall von flexOn passiert das durch den Algorithmus stetig und automatisch: Er lernt aus vergangenen Prozessen und entwickelt die Optimierung weiter. Dies sorgt dafür, dass Sie beim Energiesparen im Unternehmen stetig Fortschritte machen.

Viele Ländern fördern die Implementierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 sogar. Unternehmen, die ein zertifiziertes System einführen, profitieren oft von Steuervergünstigungen oder staatlichen Subventionen. In Deutschland fördert das BAFA Modul 3 die Anschaffung eines EMS. Auch flexOn ist BAFA Modul 3 förderfähigund ist durch sein monatliches Lizenzmodell sehr kosteneffizient.

Einsparungen durch einen gesenkten Energieverbrauch

Energiesparen im Unternehmen ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine Möglichkeit, die Betriebskosten zu senken. Einige Energiesparmaßnahmen wie der Austausch der Maschinen oder das Dämmen der Gebäude sind jedoch aufwendig und teuer. Energiemanagementsysteme wie flexOn senken Ihren Energieverbrauch automatisch, ohne dass hohe Investitionen oder Fachpersonal nötig sind. Mit flexOn sparen Sie bis zu 20% Energiekosten, bis zu 30% CO2-Emissionen und bleiben wettbewerbsfähig. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über die Potentiale in Ihrem Unternehmen zu erfahren.

Lesen Sie weiter

Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
9/7/24

Auswirkungen des technischen Fehlers am Spotmarkt

Vorletzten Mittwoch kam es aufgrund eines technischen Fehlers zu horrenden Strompreisen an der Strombörse. Für einige Industrieunternehmen wurde das teuer – unsere Kunden waren durch intelligentes Energiemanagement abgesichert.

Weiterlesen
Artikel
11/9/24

BAFA Modul 3 Förderung: Alles, was Sie wissen müssen

Das BAFA Modul 3 bietet Unternehmen die attraktive Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für energieeffiziente Maßnahmen zu erhalten. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die BAFA Förderung, damit Sie die Fördermöglichkeiten optimal nutzen können.

Weiterlesen
Artikel
22/10/25

Wie der gebremste Ausbau der Erneuerbaren Energien den Strompreis nach oben treibt

Bei einem gebremsten Ausbau der erneuerbaren Energien würde der Strompreis in Deutschland bis 2045 um bis zu 25 % steigen. Eine Szenarioanalyse zeigt, wie das die Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität schwächt.

Weiterlesen
Artikel
24/4/24

Stromnetz in Oranienburg überlastet: Ein Lösungsvorschlag

Letzte Woche berichteten verschiedene Medien über den Stromengpass in Oranienburg, die Ursachen sowie die Reaktion der Energieversorger. Da solche Fälle in Zukunft öfter auftreten könnten, setzen wir uns im folgenden Artikel mit möglichen Lösungen auseinander.

Weiterlesen
Artikel
7/8/25

Stromkosten optimieren: Wie Unternehmen mit neuen Tarifmodellen Kosten senken

Durch steigende Energiepreise und zunehmende Marktvolatilität wird das Optimieren der Stromkosten für viele Unternehmen zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Erfahren Sie, wie flexible Tarife, dynamische Netzentgelte und gezieltes Lastmanagement helfen, Energiekosten nachhaltig zu senken.

Weiterlesen
Artikel
18/6/24

Warum unsere Kunden auf Energiemanagement im Unternehmen setzen

Die Gründe, warum Energiemanagement im Unternehmen eingesetzt wird, sind vielfältig. Basierend auf den Erfahrungen und Rückmeldungen unserer Kunden haben wir die drei größten Herausforderungen zusammengefasst.

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Rekordwert: 280 Stunden negative Strompreise

Steigende Preisschwankungen sind Realität und werden zunehmen. Für Industrieunternehmen eröffnen sie Chancen: Wer flexibel reagiert, senkt Kosten und schafft Wettbewerbsvorteile.

Weiterlesen
Artikel
19/6/25

So erkennen Sie eine gute Batterie-Simulation

Immer mehr Unternehmen planen, in Batteriespeicher zu investieren. Ob zur Lastspitzenkappung, Eigenverbrauchsoptimierung oder als Teil eines Multi-Use-Ansatzes: Die Erwartungen sind hoch. Doch zu oft wird der Speicher gekauft, bevor klar ist, was er im konkreten Einsatz wirklich leisten kann. Eine fundierte Batterie-Simulation kann genau das verhindern.

Weiterlesen
Artikel
25/3/25

Energie speichern ohne Batterie: Smarte Alternativen für die Industrie

In einem sich wandelnden Energiesystem wird die Fähigkeit, Energie zu speichern und zu steuern, immer mehr zum Wettbewerbsvorteil – gerade für Industrieunternehmen. Doch nicht immer braucht es dafür klassische Batteriespeicher. Unternehmen können Energie speichern ohne Batterie – durch intelligente Nutzung vorhandener Anlagen und Prozesse.

Weiterlesen
Artikel
17/4/25

Koalitionsvertrag 2025: Was jetzt auf die Industrie zukommt

Der Koalitionsvertrag 2025 bringt neuen Schwung in die Energiepolitik. Die neue Bundesregierung (CDU, CSU, SPD) setzt auf Klimaneutralität bis 2045 – mit konkreten Zielen für mehr erneuerbare Energien, Digitalisierung und vor allem mehr Flexibilität im Energiesystem. Für Industrieunternehmen bedeutet das: Energieoptimierung wird zum strategischen Erfolgsfaktor.

Weiterlesen
Artikel
13/11/24

Die wichtigsten Fakten zur Energieeffizienz für Unternehmen

Die Bedeutung der Energieeffizienz für Unternehmen wächst stetig. Sowohl ökologische Verantwortung als auch Kosteneinsparungen haben einen entscheidenden Einfluss auf ihre Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Fakten zur Energieeffizienz und zeigen, wie Unternehmen diese steigern können.

Weiterlesen
Artikel
14/8/24

Die neuen flexiblen Netzentgelte für Industriekunden

Die Bundesnetzagentur plant flexible Netzentgelte für Industriekunden einzuführen. Durch die Energiewende verändern sich aktuell die Rahmenbedingungen des Energiesystems. Die neuen Netzentgeltregelungen, die im kürzlich veröffentlichtem Eckpunktpapier zum § 19 Abs. 2 StromNEV festgehalten wurden, sollen dem Rechnung tragen.

Weiterlesen
Artikel
22/1/25

Die Strompreisentwicklung an der Börse bis 2030

Wie wird sich die Strompreisentwicklung an der Börse in Zukunft gestalten? Eine aktuelle Studie zeigt, wie erneuerbare Energien, steigende Gas- und CO₂-Preise sowie der Atomausstieg den Markt prägen. In diesem Artikel lesen Sie, welche Herausforderungen und Chancen sich der Industrie dadurch bieten.

Weiterlesen
Artikel
27/2/25

Darum lohnt sich die Flexibilisierung des Stromverbrauchs Ihres Unternehmens

Die Flexibilisierung des Stromverbrauchs gewinnt in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung steigender Strompreise, schwankender Energieerzeugung und Netzauslastung. Ein flexibler Stromverbrauch kann dabei helfen, Kosten zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften. Doch was bedeutet das konkret?

Weiterlesen
Artikel
22/5/24

Die Gewinner und Verlierer negativer Strompreise

Im Zusammenhang mit dem gerade verabschiedeten Solarpaket rücken negative Strompreise aktuell wieder stärken in den Fokus. Wir klären, wie sie entstehen, welche Probleme damit verbunden sind und wie Unternehmen von negativen Strompreisen profitieren.

Weiterlesen
Newsletter

Updates zu Energie:
Jetzt Newsletter abonnieren.

Erhalten Sie einmal im Monat Neuigkeiten zum Energiemarkt, unseren Events sowie wertvolle Tipps zum Energiemanagement.

Wir verwenden Mailerlite als unsere Newsletter-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Mailerlite zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Mailerlite. Sie können den Newsletter jederzeit über den Link im Newsletter abbestellen.
Vielen Dank!
Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail über den Button in der Bestätigungsmail.
Huch, etwas ist schief gelaufen! Bitte versuchen Sie es nochmal.