Energiesparen wird für Unternehmen immer wichtiger – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, warum es sich lohnt, den Energieverbrauch zu reduzieren, welche Maßnahmen Sie ergreifen können und wie ein Energiemanagementsystem dabei hilft.

Energiesparen im Unternehmen ist aus mehreren Gründen unerlässlich. Besonders deutlich wurde das durch die geopolitischen Krisen, die den Industriestrompreis 2022 in Rekordhöhe getrieben haben (Statista, 2024). Sie haben gezeigt, dass Energiesparen im Unternehmen immer entscheidender für die Wettbewerbsfähigkeit wird. Insbesondere in Produktionsbetrieben ist der Energieverbrauch einer der größten Kostenfaktoren. Unternehmen, die ihren Energieverbrauch reduzieren, können ihre Betriebskosten nachhaltig senken und so ihre Gewinnmargen steigern. Dies verschafft ihnen einen klaren Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die weiterhin hohe Energiekosten tragen. Zudem sind energieeffiziente Unternehmen besser auf die Preisschwankungen durch Krisen vorbereitet und weniger von steigenden Energiekosten betroffen. Sie profitieren sowohl von finanzieller Stabilität als auch von Planungssicherheit.
Ein weiteres wichtiges Argument für das Energiesparen im Unternehmen ist der Klimaschutz. Laut Umweltbundesamt stößt jede Kilowattstunde verbrauchter Strom aus dem konventionellen Strommix (kein Ökostrom) durchschnittlich 0,4kg CO2 aus. Unternehmen, die Energiesparen, reduzieren ihren CO₂-Fußabdruck. Dadurch tragen sie aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Dies ist vor allem für VerbraucherInnen und Geschäftspartner wichtig, die immer mehr auf die Umweltfreundlichkeit von Unternehmen achten. Wer seine Energieeffizienz steigert, verbessert damit sein Image und positioniert sich als nachhaltiges Unternehmen.
Auch rechtliche Vorgaben spielen eine Rolle. In vielen Ländern unterliegen Unternehmen gesetzlichen Anforderungen, die das Reduzieren des Energieverbrauchs vorschreiben. In Deutschland sind beispielsweise seit 2015 Energieaudits für große Unternehmen verpflichtend. Beim Energieaudit wird der Energieverbrauch des Unternehmens analysiert und Einsparpotentiale identifiziert. Zusätzlich sind energieintensive Unternehmen seit Oktober 2022 verpflichtet, Energieeffizienzmaßnahmen durchzuführen (IHK Düsseldorf). Unternehmen, die ihren Energieverbrauch senken, sparen deshalb nicht nur Kosten, sondern vermeiden auch potenzielle Strafen.
Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die Energiesparen im Unternehmen ermöglichen. Darunter fallen zum Beispiel:
Einige dieser Maßnahmen sind jedoch mit hohem Aufwand oder hohen Kosten verbunden, andere können nur einmalig oder wenig Energie in Ihrem Unternehmen sparen. Eine weitere Möglichkeit, um Energie zu sparen ist, ein Energiemanagementsystem einzusetzen. Mit der Auswahl des richtigen Systems können Sie langfristig und automatisch Energiesparen, ohne dass große Kosten auf Sie zukommen. Dadurch wird Energiesparen im Unternehmen leicht gemacht!
Energiemanagementsysteme wie flexOn sind leistungsfähige Werkzeuge, um den Energieverbrauch in Ihrem Unternehmen systematisch zu überwachen und zu optimieren. Je nach Funktionsweise besitzt ein Energiemanagementsystem mehrere Komponenten:
Viele Ländern fördern die Implementierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 sogar. Unternehmen, die ein zertifiziertes System einführen, profitieren oft von Steuervergünstigungen oder staatlichen Subventionen. In Deutschland fördert das BAFA Modul 3 die Anschaffung eines EMS. Auch flexOn ist BAFA Modul 3 förderfähigund ist durch sein monatliches Lizenzmodell sehr kosteneffizient.
Energiesparen im Unternehmen ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine Möglichkeit, die Betriebskosten zu senken. Einige Energiesparmaßnahmen wie der Austausch der Maschinen oder das Dämmen der Gebäude sind jedoch aufwendig und teuer. Energiemanagementsysteme wie flexOn senken Ihren Energieverbrauch automatisch, ohne dass hohe Investitionen oder Fachpersonal nötig sind. Mit flexOn sparen Sie bis zu 20% Energiekosten, bis zu 30% CO2-Emissionen und bleiben wettbewerbsfähig. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über die Potentiale in Ihrem Unternehmen zu erfahren.