Die wichtigsten Fakten zur Energieeffizienz für Unternehmen

Artikel
13/11/24
5 Min.

Die Bedeutung der Energieeffizienz für Unternehmen wächst stetig. Sowohl ökologische Verantwortung als auch Kosteneinsparungen haben einen entscheidenden Einfluss auf ihre Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Fakten zur Energieeffizienz und zeigen, wie Unternehmen diese steigern können.

https://www.pexels.com/de-de/@hyundaimotorgroup/

Energieeffizienz bis 2030

Laut dem aktuellen Energieeffizienzbericht der Internationalen Energieagentur (IEA) muss die weltweite Energieeffizienz bis 2030 um durchschnittlich 3% pro Jahr steigen, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Die Energieeffizienz spielt hier eine wichtige Rolle: Sie könnte bis zu 40% der notwendigen Emissionsreduktionen für das globale Netto-Null-Ziel ausmachen. Gleichzeitig macht der Bericht deutlich, dass die Energieeffizienz stark zur Senkung der Energiekosten beiträgt. Das zeigt, wie wichtig Effizienzmaßnahmen für die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung sind. Aber was versteht man eigentlich genau unter Energieeffizienz?

Energieeffizienz: Was ist das?

Die Energieeffizienz beschreibt das Verhältnis zwischen der eingesetzten Energie und der damit erzielten Leistung oder dem Nutzen. In Unternehmen wird hier meistens die Energieeffizienz der Anlagen oder Maschinen betrachtet. Eine hohe Energieeffizienz bedeutet, dass die Anlagen die Energie optimal nutzen, um eine bestimmte Produktionsleistung zu erreichen. Ein energieeffizientes Unternehmen reduziert Verluste bei der Energieumwandlung und maximiert die Leistung pro eingesetzter Energieeinheit, meistens in Form von kWh Strom oder Erdgas. Die Vorteile sind dabei offensichtlich: Weniger Energieverbrauch führt zu geringeren Betriebskosten und einer reduzierten Umweltbelastung.

Wie wird Energieeffizienz für Unternehmen berechnet?

Die Berechnung der Energieeffizienz in Unternehmen variiert je nach Branche, Betriebsart und Betrachtungsweise. Auf Unternehmensebene wird die Energieeffizienz aus dem Verhältnis zwischen dem gesamten Energieverbrauch und dem Output der Produktion berechnet. Eine verbreitete Kennzahl in der Produktion ist beispielsweise der Energieverbrauch pro produzierte Einheit (kWh pro Stück). Häufig wird speziell die Energieeffizienz einzelner Anlagen betrachtet, um diese zu steigern. Bei der Berechnung der Energieeffizienz von Anlagen wird das Verhältnis von Energieinput zu Energieoutput verwendet. Ein gängiger Ansatz ist die Ermittlung des Wirkungsgrads, der das Verhältnis der nutzbaren Energie (zum Beispiel mechanische oder thermische Energie) zur gesamten eingesetzten Energie beschreibt. So wird beispielsweise in einem Produktionsbetrieb der Energieverbrauch pro Tonne hergestellten Materials gemessen. Bei einer Wärmepumpe hingegen wird die Effizienz anhand der abgegebenen Wärme pro Kilowattstunde (kWh) Energieeinsatz bewertet und als sogenannter „Coefficient of Performance“ (COP) ausgewiesen.

Analyse der Energieeffizienz für Unternehmen

Die regelmäßige Überprüfung dieser Werte hilft Unternehmen, ineffiziente Anlagen oder Prozesse zu identifizieren und gezielte Optimierungen vorzunehmen. Früher fand dies oft im Rahmen eines Energieaudits statt, bei dem der Energieverbrauch detailliert analysiert und Einsparpotentiale identifiziert wurden. Heute setzen viele Unternehmen auf intelligente Energiemanagementsysteme. Diese überwachen den Energieverbrauch der Unternehmen in Echtzeit und analysieren ihn gezielt. Die meisten herkömmlichen Energiemanagementsysteme werten die Verbrauchsdaten aus und können auf Schwachstellen hinweisen. Einige Energiemanagementsysteme, wie zum Beispiel unsere Lösung flexOn, gehen einen Schritt weiter und optimieren die Energieeffizienz für Unternehmen automatisch.

Automatische Steigerung der Energieeffizienz für Unternehmen

Intelligente Energiemanagementsysteme wie flexOn analysieren mithilfe von KI den Energieverbrauch der Anlagen. Anschließend berechnet flexOn auf Basis der verschiedenen Anlagenwerte einen optimierten Fahrplan, der auch äußere Faktoren wie das Wetter berücksichtigt. Die Optimierung der Energieeffizienz zielt darauf ab, möglichst wenig Energie bei gleichbleibender Produktionsmenge und -qualität einzusetzen. Anschließend steuert das intelligente Energiemanagementsystem die Anlagen gemäß dem optimierten Fahrplan. So steigert flexOn die Energieeffizienz für Unternehmen automatisch, im Fall eines Kunden beispielsweise um 11,3%.

Energieeffizienz für Unternehmen wird gefördert

Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Maßnahmen, um die Energieeffizienz für Unternehmen zu steigern. Darunter fallen die Modernisierung veralteter Infrastrukturen, die Investitionen in energieeffiziente Technologien oder die Schulung von Mitarbeitenden. Einige dieser Maßnahmen werden durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert, sie sind jedoch alle mit hohem finanziellen, personellen und Planungsaufwand verbunden. Der Einsatz von flexOn ist hingegen kosteneffizient und wird zusätzlich über das BAFA Modul 3 gefördert. Nach der Implementierung erzielt es automatisch eine stetige Steigerung der Energieeffizienz für Unternehmen, ohne dass zusätzliches Fachpersonal benötigt wird. Dadurch werden die Unternehmen den steigenden Anforderungen an Energieeinsparungen und Nachhaltigkeit gerecht und erzielen gleichzeitig wichtige Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die intelligente Energiemanagementsysteme mit Steuerung einsetzen, sichern sich eine stabile und zukunftsfähige Position im Markt und tragen aktiv zur Erreichung der globalen Klimaziele bei.

 

Lesen Sie weiter

Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Pressemitteilung
September 15, 2025

encentive erschließt Milliardenmarkt und erhält 6,3 Mio. Euro Seed-Funding

Ein renommierter US-Tech-Investor und Weitere investieren 6,3 Mio. € in encentive. Erfahren Sie, warum General Catalyst auf encentive setzt – und welche nächsten Schritte wir jetzt gehen.

Weiterlesen
Pressemitteilung
August 15, 2025

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt zu optimieren.

Weiterlesen
Pressemitteilung
April 22, 2024

2,7 Mio. Euro, um KI-basiertes Energiemanagement zu revolutionieren

Zu Beginn des Jahres haben wir uns 2,7 Millionen Euro Pre-Seed-Finanzierung für unsere KI-basierte Energiemangement-Lösung gesichert. Warum Energiemanagement gerade jetzt so wichtig ist und wer in unsere Technologie investiert hat, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
Newsletter

Updates zu Energie:
Jetzt Newsletter abonnieren.

Erhalten Sie einmal im Monat Neuigkeiten zum Energiemarkt, unseren Events sowie wertvolle Tipps zum Energiemanagement.

Wir verwenden Mailerlite als unsere Newsletter-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Mailerlite zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Mailerlite.Sie können den Newsletter jederzeit über den Link im Newsletter abbestellen.
Vielen Dank!
Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail über den Button in der Bestätigungsmail.
Huch, etwas ist schief gelaufen! Bitte versuchen Sie es nochmal.