Die neuen flexiblen Netzentgelte für Industriekunden

Artikel
14/8/24
5 Min.

Die Bundesnetzagentur plant flexible Netzentgelte für Industriekunden einzuführen. Durch die Energiewende verändern sich aktuell die Rahmenbedingungen des Energiesystems. Die neuen Netzentgeltregelungen, die im kürzlich veröffentlichtem Eckpunktpapier zum § 19 Abs. 2 StromNEV festgehalten wurden, sollen dem Rechnung tragen.

https://www.pexels.com/@ono-kosuki/

Ende Juli hat die Bundesnetzagentur ein Eckpunktpapier zum § 19 Abs. 2 StromNEV veröffentlicht, um zukünftig die Flexibilität im Netzbetrieb zu fördern. In ihm werden die Hintergründe, der aktuelle Stand der Netzentgeltregelungen und die vorgeschlagenen Änderungen erklärt. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Inhalte und die Auswirkungen auf Industrieunternehmen zusammen.

Individuelle Netzentgelte: Der aktuelle Stand nach §19 Abs. 2 StromNEV

Aktuell ist in den Regelungen zu den individuellen Netzentgelten nach § 19Abs. 2 StromNEV festgehalten, dass bestimmte Akteure Sondernetzentgelte erhalten. Diese individuellen Netzentgelte dienen dazu, besonderen Umständen Rechnung zu tragen oder bestimmtes Verhalten zu fördern. Für die Industrie und Gewerbe sind insbesondere die Sondernetzentgelte für die stromintensive und atypische Netznutzung wichtig.

  • Stromintensive Netznutzung (Bandlast-Privileg): Durch das Bandlast-Privileg wird ein gleichmäßiges, konstantes Abnahmeverhalten von Strom gefördert. Dadurch soll Netzstabilität gewährleistet und Planungssicherheit für Netzbetreiber geschaffen werden. Unternehmen, die rund um die Uhr gleichmäßig viel Strom verbrauchen, profitieren deshalb von stark reduzierten Netzentgelten.
  • Atypische Netznutzung: Diese Regelung zielt darauf ab, die Kosten für die Dimension des Stromnetzes zu senken. Erreicht wird das, indem Unternehmen ihre individuelle Jahreshöchstlast außerhalb der typischen Lastspitzenzeiten legen. Konkret bedeutet das: Unternehmen zahle weniger für die Nutzung des Netzes, wenn sie ihren höchsten Stromverbrauch auf Zeiten mit niedriger Netzauslastung verlagern. Unsere Energiemanagement-Plattform flexOn macht das bei unseren Kunden beispielsweise automatisch.

Durch das Bandlast-Privileg und die atypische Netznutzung sparen Unternehmen in Deutschland laut Bundesnetzagentur allein in 2024 über einer Milliarde Euro Netzentgelte.

Folgen der Energiewende: Warum die alten Anreize nicht mehr passen

Die Energiewende hat die Art, wie Strom erzeugt wird, stark verändert. Erneuerbarer Energien wie Solar- und Windenergie werden ausgebaut und konventionelle Kraftwerke, die konstant Strom produzieren, abgeschaltet. Die Einspeisung von Strom ist volatil, also schwankend und abhängig von Sonne und Wind. Das führt zu neuen Anforderungen im Netzbetrieb, wodurch die bestehenden Netzentgelt-Anreize neu bewertet werden müssen. Das sieht auch die Bundesnetzagentur.

Während konstantes Abnahmeverhalten früher zur Netzstabilität beitrug, ist dies unter den neuen Bedingungen nicht mehr der Fall. Unflexibles Verhalten kann nun die Integration erneuerbarer Energien hemmen. Kritische Netzsituationen, wie im Fall der Stromnetzüberlastung in Oranienburg, werden dadurch verschärft. Die atypische Netznutzung ist nach wie vor wichtig, da sie durch gezielte Lastverschiebungen zur Begrenzung der Netzkapazität und Kosten beitragen kann.

Die Kritik am Bandlast-Privileg

Das oben erklärte Bandlast-Privileg fördert ein starres Abnahmeverhalten, das unter den veränderten Bedingungen der Energiewende nicht mehr sinnvoll ist. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert eine höhere Flexibilität auf Seiten der Stromverbraucher, um die Integration volatiler Einspeisungen zu erleichtern und die Gesamtkosten des Energiesystems zu senken.

Ein wesentlicher Kritikpunkt an der aktuellen Regelung ist, dass sie Flexibilität ausbremst. Die bestehende Bandlastregelung verhindert, dass große Stromverbraucher dynamisch auf Markt- und Netzsignale reagieren. Dies führt zum unnötigen Abschalten von Solar- und Windanlagen, was der Energieeffizienz entgegenläuft und wirtschaftliche Nachteile mit sich bringt. Die Energiewende wird hierdurch erschwert.

Die neuen flexiblen Netzentgelte nach § 19 Abs. 2 StromNEV

Die Beschlusskammer plant, systemdienliches Verhalten zufördern, indem sie Anreize für flexibles Netznutzungsverhalten schafft. Erreicht werden soll das durch flexible Netzentgelte. Unternehmen sollen Privilegien erhalten, wenn sie ihre Abnahme in Zeiten niedriger Netzauslastung erhöhen und in Zeiten hoher Auslastung reduzieren. Dieses Verhalten kann die Marktintegration erneuerbarer Energien fördern und Kosten senken. Die atypische Netznutzung wird weiterhin gefördert.

Wie Industriekunden von den flexiblen Netzentgelten profitieren

Langfristig sollen die neuen flexiblen Netzentgelte eine nachhaltige Energieversorgung unterstützen. In dem Eckpunktpapier schreibt die Bundesnetzagentur, dass die Umsetzung der Anreize eine Herausforderung für Unternehmen darstellen kann. Wir und unsere Kunden können diese Vermutung nicht bestätigen. Unser Energiemanagementsystem flexOn optimiert den Stromverbrauch unserer Kunden bereits jetzt auf schwankende Preise, die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und die atypische Netznutzung – und zwar vollautomatisch.

Zuerst analysiert unsere KI die internen und externen Daten. Dann wird der Stromverbrauch auf verschiedene Faktoren wie Marktpreis, PV-Erzeugung, atypische Netznutzung und Energieeffizienz gleichzeitig optimiert. flexOn erstellt auf Basis dessen einen optimierten Fahrplan, nach dem die Plattform die Anlagen unserer Kunden automatisch steuert. Durch diese Funktionen reagieren unsere Kunden ohne manuelles Eingreifen auf Marktsignale. Mit flexOn sparen sie jährlich fünf- bis sechsstellige Beträge und werden zukünftig vollumfänglich von den neuen Anreizen profitieren können. Der einzige Schritt, der für Industrieunternehmen also nötig ist, um von den flexiblen Netzentgelten zu profitieren: Unser Kunde werden!

Lesen Sie weiter

Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
24/7/25

Strombeschaffung und Energiesteuerung in Echtzeit

FlexPower und encentive ermöglichen Unternehmen erstmals ihren Stromverbrauch automatisiert auf den Intraday-Strommarkt ...

Weiterlesen
Artikel
October 22, 2025

Wie der gebremste Ausbau der Erneuerbaren Energien den Strompreis nach oben treibt

Bei einem gebremsten Ausbau der erneuerbaren Energien würde der Strompreis in Deutschland bis 2045 um bis zu 25 % steigen. Eine Szenarioanalyse zeigt, wie das die Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität schwächt.

Weiterlesen
Artikel
April 24, 2024

Stromnetz in Oranienburg überlastet: Ein Lösungsvorschlag

Letzte Woche berichteten verschiedene Medien über den Stromengpass in Oranienburg, die Ursachen sowie die Reaktion der Energieversorger. Da solche Fälle in Zukunft öfter auftreten könnten, setzen wir uns im folgenden Artikel mit möglichen Lösungen auseinander.

Weiterlesen
Artikel
August 7, 2025

Stromkosten optimieren: Wie Unternehmen mit neuen Tarifmodellen Kosten senken

Durch steigende Energiepreise und zunehmende Marktvolatilität wird das Optimieren der Stromkosten für viele Unternehmen zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Erfahren Sie, wie flexible Tarife, dynamische Netzentgelte und gezieltes Lastmanagement helfen, Energiekosten nachhaltig zu senken.

Weiterlesen
Artikel
June 18, 2024

Warum unsere Kunden auf Energiemanagement im Unternehmen setzen

Die Gründe, warum Energiemanagement im Unternehmen eingesetzt wird, sind vielfältig. Basierend auf den Erfahrungen und Rückmeldungen unserer Kunden haben wir die drei größten Herausforderungen zusammengefasst.

Weiterlesen
Artikel
July 24, 2025

Rekordwert: 280 Stunden negative Strompreise

Steigende Preisschwankungen sind Realität und werden zunehmen. Für Industrieunternehmen eröffnen sie Chancen: Wer flexibel reagiert, senkt Kosten und schafft Wettbewerbsvorteile.

Weiterlesen
Artikel
October 9, 2024

Energiesparen im Unternehmen leicht gemacht

Energiesparen wird für Unternehmen immer wichtiger – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, warum es sich lohnt, den Energieverbrauch zu reduzieren, welche Maßnahmen Sie ergreifen können und wie ein Energiemanagementsystem dabei hilft.

Weiterlesen
Artikel
June 19, 2025

So erkennen Sie eine gute Batterie-Simulation

Immer mehr Unternehmen planen, in Batteriespeicher zu investieren. Ob zur Lastspitzenkappung, Eigenverbrauchsoptimierung oder als Teil eines Multi-Use-Ansatzes: Die Erwartungen sind hoch. Doch zu oft wird der Speicher gekauft, bevor klar ist, was er im konkreten Einsatz wirklich leisten kann. Eine fundierte Batterie-Simulation kann genau das verhindern.

Weiterlesen
Artikel
March 25, 2025

Energie speichern ohne Batterie: Smarte Alternativen für die Industrie

In einem sich wandelnden Energiesystem wird die Fähigkeit, Energie zu speichern und zu steuern, immer mehr zum Wettbewerbsvorteil – gerade für Industrieunternehmen. Doch nicht immer braucht es dafür klassische Batteriespeicher. Unternehmen können Energie speichern ohne Batterie – durch intelligente Nutzung vorhandener Anlagen und Prozesse.

Weiterlesen
Artikel
April 17, 2025

Koalitionsvertrag 2025: Was jetzt auf die Industrie zukommt

Der Koalitionsvertrag 2025 bringt neuen Schwung in die Energiepolitik. Die neue Bundesregierung (CDU, CSU, SPD) setzt auf Klimaneutralität bis 2045 – mit konkreten Zielen für mehr erneuerbare Energien, Digitalisierung und vor allem mehr Flexibilität im Energiesystem. Für Industrieunternehmen bedeutet das: Energieoptimierung wird zum strategischen Erfolgsfaktor.

Weiterlesen
Artikel
November 13, 2024

Die wichtigsten Fakten zur Energieeffizienz für Unternehmen

Die Bedeutung der Energieeffizienz für Unternehmen wächst stetig. Sowohl ökologische Verantwortung als auch Kosteneinsparungen haben einen entscheidenden Einfluss auf ihre Wettbewerbsfähigkeit. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Fakten zur Energieeffizienz und zeigen, wie Unternehmen diese steigern können.

Weiterlesen
Artikel
August 14, 2024

Die neuen flexiblen Netzentgelte für Industriekunden

Die Bundesnetzagentur plant flexible Netzentgelte für Industriekunden einzuführen. Durch die Energiewende verändern sich aktuell die Rahmenbedingungen des Energiesystems. Die neuen Netzentgeltregelungen, die im kürzlich veröffentlichtem Eckpunktpapier zum § 19 Abs. 2 StromNEV festgehalten wurden, sollen dem Rechnung tragen.

Weiterlesen
Artikel
January 22, 2025

Die Strompreisentwicklung an der Börse bis 2030

Wie wird sich die Strompreisentwicklung an der Börse in Zukunft gestalten? Eine aktuelle Studie zeigt, wie erneuerbare Energien, steigende Gas- und CO₂-Preise sowie der Atomausstieg den Markt prägen. In diesem Artikel lesen Sie, welche Herausforderungen und Chancen sich der Industrie dadurch bieten.

Weiterlesen
Artikel
July 9, 2024

Auswirkungen des technischen Fehlers am Spotmarkt

Vorletzten Mittwoch kam es aufgrund eines technischen Fehlers zu horrenden Strompreisen an der Strombörse. Für einige Industrieunternehmen wurde das teuer – unsere Kunden waren durch intelligentes Energiemanagement abgesichert.

Weiterlesen
Artikel
September 11, 2024

BAFA Modul 3 Förderung: Alles, was Sie wissen müssen

Das BAFA Modul 3 bietet Unternehmen die attraktive Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für energieeffiziente Maßnahmen zu erhalten. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die BAFA Förderung, damit Sie die Fördermöglichkeiten optimal nutzen können.

Weiterlesen
Artikel
February 27, 2025

Darum lohnt sich die Flexibilisierung des Stromverbrauchs Ihres Unternehmens

Die Flexibilisierung des Stromverbrauchs gewinnt in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung steigender Strompreise, schwankender Energieerzeugung und Netzauslastung. Ein flexibler Stromverbrauch kann dabei helfen, Kosten zu senken und nachhaltiger zu wirtschaften. Doch was bedeutet das konkret?

Weiterlesen
Artikel
May 22, 2024

Die Gewinner und Verlierer negativer Strompreise

Im Zusammenhang mit dem gerade verabschiedeten Solarpaket rücken negative Strompreise aktuell wieder stärken in den Fokus. Wir klären, wie sie entstehen, welche Probleme damit verbunden sind und wie Unternehmen von negativen Strompreisen profitieren.

Weiterlesen
Newsletter

Updates zu Energie:
Jetzt Newsletter abonnieren.

Erhalten Sie einmal im Monat Neuigkeiten zum Energiemarkt, unseren Events sowie wertvolle Tipps zum Energiemanagement.

Wir verwenden Mailerlite als unsere Newsletter-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Mailerlite zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Mailerlite. Sie können den Newsletter jederzeit über den Link im Newsletter abbestellen.
Vielen Dank!
Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail über den Button in der Bestätigungsmail.
Huch, etwas ist schief gelaufen! Bitte versuchen Sie es nochmal.